Internetadressen
Alles über Internet-Adresszusätze
von
Konstantin
Pfliegl - 01.07.2013

Viele Internetadressen enthalten nicht nur den eigentlichen Domainnamen, sondern auch Suchbegriffe, Fragezeichen und andere Sonderzeichen. com! erklärt, was es mit diesen Adresszusätzen auf sich hat.
Viele, die irgendwann einmal bei Amazon nach einem Produkt oder auf Youtube nach einem Video gesucht haben, haben sich vielleicht schon gewundert: Die Internetadresse wird mit jedem Klick länger und enthält zahlreiche Sonderzeichen. Es handelt sich dabei um Adresszusätze, mit denen Ihr Browser zum Beispiel bei Youtube Ihre Suchanfragen an den Server überträgt.

Lange Adressen bei Youtube: Auch Youtube nutzt Adresszusätze. So übergibt der Videodienst zum Beispiel Ihre eingegebenen Suchbegriffe als Parameter in der Internetadresse an den Webserver
Die langen Internetadressen sind in der Regel kein Problem. Doch wenn Sie einen Link weitergeben möchten, etwa zu einer Produktseite bei einem Online-Shop, dann sind die langen Adressen nicht nur unpraktisch, sondern sie enthalten unter Umständen sogar noch einen Verweis auf Ihren Warenkorb – der vielleicht nicht jeden etwas angeht.
com! beantwortet in diesem Artikel die wichtigsten Fragen zu Internet-Adresszusätzen: Für was braucht man eigentlich die Adresszusätze und wie kürzt man Internetadressen, bevor man sie als Link weitergibt?
Weitere Informationen zu Internet-Adresszusätzen und deren Funktionsweise finden Sie in der Bilderstrecke des Profi-Wissen „Internetadressen — so sind sie aufgebaut“.