Besser mailen mit IMAP
IMAP nutzen
von Stefan Kuhn - 07.06.2012
Vor allem im Offline-Modus unterscheidet sich die Nutzung eines IMAP-Kontos deutlich von der eines POP3-Kontos.
IMAP offline verwenden
Im Gegensatz zu POP3 verbleiben bei einem IMAP-Konto alle E-Mails auf dem Server. Ohne Internetverbindung oder bei einem temporären Ausfall des IMAP-Servers haben Sie dann keinen Zugriff mehr auf ältere E-Mails . Mail-Clients wie Thunderbird sind jedoch in der Lage, Kopien der E-Mails auf den PC herunterzuladen und diese automatisch mit dem IMAP-Server zu synchronisieren.
Die entsprechenden Einstellungen für einen derartigen Offline-Modus finden Sie in Thunderbird mit „Extras, Konten-Einstellungen…“ im Bereich „Synchronisation&Speicherplatz“ Ihres IMAP-Kontos. Aktivieren Sie unter „Nachrichten-Synchronisation“ die Option „Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten“. Nach einem Klick auf „Erweitert…“ lässt sich die Synchronisation zudem auf einzelne Ordner des Kontos beschränken.
Mit diesen Einstellungen stellen Sie sicher, dass bei bestehender Internetverbindung der Nachrichtenspeicher Ihres PCs mit dem E-Mail-Server synchronisiert wird. Ist der Internetzugriff nicht mehr vorhanden, dann synchronisiert sich Thunderbird erst, wenn die Verbindung wiederhergestellt wird. Bei begrenztem Speicherplatz oder mobilem Internetzugang ist es sinnvoll, zusätzliche Speicheroptionen festzulegen. Dabei lassen sich nur die neuesten oder nur Nachrichten unterhalb einer bestimmten Größe synchronisieren.
IMAP-Konto sichern
Um sicherzustellen, dass bei Server-Ausfällen oder anderen Problemen Ihres E-Mail-Dienstleisters keine Datenverluste drohen, empfehlen sich regelmäßige Backups Ihrer E-Mails. Dazu eignet sich das für Privatanwender kostenlose Mailstore Home. Die für Privatanwender kostenlose Backup-Lösung sichert Ihre E-Mails und greift dabei direkt auf Ihr IMAP-Konto zu.
Mailstore Home sichert E-Mails in einem „E-Mail-Archiv“ auf Ihrer Festplatte. Nach dem ersten Programmstart legen Sie zunächst ein neues Mail-Archiv an. Dazu wählen Sie „Create Archive…“ und dann einen leeren Ordner Ihres PCs, in dem Sie Ihre E-Mails archivieren möchten.
Anschließend erscheint die Programmoberfläche von Mailstore Home. Hier klicken Sie am linken Fensterrand auf „E-Mails archivieren“. Um ein Profil für Ihr IMAP-Konto anzulegen, klicken Sie dann im Bereich „Profil erstellen“ bei „E-Mail-Konto“ auf „Erweitert“ und wählen „IMAP-Postfach“.
Im Folgedialog konfigurieren Sie die Zugangsdaten Ihres IMAP-Kontos. Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse und den Server-Namen ein. Wählen Sie dann, wenn Ihr IMAP-Server dies unterstützt, bei „Zugriff via“ die Verschlüsselungsmethode.
In Mailstore Home steht der Begriff „IMAP-SSL“ dabei für eine IMAP-Verschlüsselung per „SSL/TLS“ (IMAPS) und „IMAP-TLS“ entspricht der Thunderbird-Bezeichnung „STARTTLS“. Geben Sie dann noch Ihren IMAP-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Nach einem Klick auf „Weiter“ übernehmen Sie im Folgedialog alle Vorgaben mit „Fertigstellen“.
Das neu angelegte IMAP-Profil finden Sie nun unter „E-Mails archivieren“ in der Liste „Gespeicherte Profile“. Markieren Sie das Profil und erstellen Sie dann mit „Starten“ das Backup Ihres IMAP-Postfachs.
Weitere Tipps zu Mailstore Home finden Sie im Artikel „E-Mails sichern mit Mailstore Home“.