E-Commerce-Software
Online-Shop in der Cloud eröffnen
von
Harald
Töpfer - 12.05.2015

Foto: Sashkin / Fotolia
Mit der richtigen Plattform ist Ihr neuer Webshop in wenigen Wochen online. com! stellt Ihnen cloud-basierte E-Commerce-Lösungen sowie deren Vor- und Nachteile vor.
Der Online-Handel boomt. Umsatzsteuerbereinigt prognostiziert der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland, kurz bevh, für 2015 ein Volumen von 39 Milliarden Euro. Dennoch haben viele Firmen, die Waren oder Dienstleistungen vertreiben, die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt.

E-Commerce in Deutschland: Die Umsätze mit E-Commerce hierzulande wachsen weiter kontinuierlich, wenn auch nicht mehr ganz so schnell wie noch vor wenigen Jahren.
Es spricht viel dafür, diese Angebote wahrzunehmen, statt selbst eine Shop-Software zu implementieren und zu betreiben: „Die größten Vorteile von E-Commerce-Plattformen lassen sich mit drei Schlagwörtern beschreiben: Reduzierung, Flexibilität und Effizienz“, sagt Tijen Onaran, Pressesprecherin beim Händlerbund, dem nach eigenen Angaben größten Online-Handelsverband Europas.

Tijen Onaran, Pressesprecherin beim Händlerbund e. V.: „Die größten Vorteile von E-Commerce-Plattformen: Reduzierung, Flexibilität und Effizienz.“
Pro und contra Cloud-Lösung
In der Flexibilität sieht auch Jan Griesel, Geschäftsführer beim Anbieter der E-Commerce-Plattformen plentymarkets, den größten Vorteil: „Cloud-Lösungen sind dann sinnvoll, wenn starke Skalierungseffekte zu erwarten sind. E-Commerce-Projekte haben im Regelfall genau diese Herausforderung.“
Aber nicht nur das schwer zu prognostizierende Wachstum stelle Eigenentwicklungen vor Herausforderungen, ergänzt Ingmar Böckmann, E-Commerce-Experte beim bevh, sondern auch die extremen saisonalen Schwankungen, die für den Handel typisch sind: „Zur Abdeckung von Spitzen lassen sich Ressourcen zukaufen, die später an den Dienstleister wieder zurückgegeben werden können.“