LTE & UMTS
So funktionieren die Internet-Hotspots im ICE
von
Stefan
Kuhn - 04.02.2015

Foto: Deutsche Bahn AG
Bei Tempo 300 im Web surfen und E-Mails schreiben - in der 1. Klasse der ICEs ist das inzwischen sogar gratis möglich. com! zeigt, wie die rollenden Hotspots der Deutschen Bahn funktionieren.

WLAN-Streckenkarte: Seit Mitte 2014 ist das 5.200 Kilometer lange ICE-Kernnetz der Deutschen Bahn für den Internetempfang ausgerüstet.
(Quelle: Deutsche Bahn AG )
Seit Mitte 2014 ist das 5.200 Kilometer lange ICE-Kernnetz der Deutschen Bahn für den Internetempfang ausgerüstet und der Großteil der rund 260 ICEs ist inzwischen zu rollenden Hotspots umgerüstet worden. Die meisten ICE-Passagiere könnten somit auf Geschäftsreisen auch bei Tempo 200 und mehr arbeiten. Wie dabei das Internet in den ICE kommt, hat nun der DB-Kooperationspartner Deutsche Telekom aufgezeigt.
WLAN-Zugangspunkte in jedem Waggon
Durch den gesamten ICE-Zug sind demnach Netzwerkkabel verlegt. Jeder Zug hat dabei eine feste IP-Adresse und in jeden Waggon sind zwei WLAN-Zugangspunkte in die Decke integriert. In einem Wagen des Zuges gibt es zudem einen Server mit Modems, die die Mobilfunksignale an zwei Multibandantennen auf dem Zugdach weiterleiten.