Data-driven Commerce

Die Kunden verstehen und begeistern

von - 29.11.2021
Foto: Shutterstock / Billion Photos
Datenanalysen sind ein probates Mittel, um Kunden zu gewinnen und zu halten. Doch auf dem Weg zu einem datengetriebenen Handelsunternehmen liegen viele Herausforderungen.
Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchte – die Disposition von Frischeprodukten stellt für Supermarktketten eine besondere Herausforderung dar. Entscheidend ist, dass sie ihren Kunden in jeder Filiale jeweils die richtige Menge davon zur Verfügung stellen. Eine wichtige Rolle spielt hier die automatisierte Disposition auf Basis genauer Absatzprognosen. Damit lassen sich kostspielige Über- oder Unterbestände verhindern, Leerverkäufe werden vermieden und das Sortiment ist stets verfügbar. Neben unternehmensinternen Daten beziehen die Supermarktketten auch wichtige Einflussfaktoren wie Sonder­aktionen, Feiertage oder das Wetter mit ein. Denn es gilt: Je wärmer es ist, umso häufiger wird gegrillt und umso mehr Frischfleisch wird beispielsweise verkauft.
Der bedarfsgerechte Einkauf von Waren auf Basis von Datenanalysen ist ein Beispiel für Data-driven Commerce. Ein weiteres häufiges Anwendungsszenario ist Churn-Management, sprich der Versuch, die Abwanderung von Kunden zu vermeiden. KI-gestützte Datenmodelle sagen dann etwa bei Telekommunikations-Unternehmen die Kündigungswahrscheinlichkeit voraus und identifizieren Kunden mit einem potenziell höheren Abwanderungsrisiko. Vertrieb und Marketing können dann im Zusammenspiel reagieren und beispielsweise Kampagnen gezielter ausrichten oder Rabatte und andere Incentives anbieten, um die entsprechenden Kunden zu halten.

Was ist Data-driven Commerce?

Data-driven Commerce scheint derzeit eines der wichtigsten Themen im Handel zu sein. Der Begriff bedeutet viel mehr als auf Kennzahlen gestützter Handel. Denn durch die Digitalisierung sammeln Unternehmen jetzt in allen Phasen des Einkaufsprozesses (Customer-Journey) eine Unmenge an Daten. Die Kunden geben hier viele Informationen preis, die Firmen für die Kundenbindung analysieren und nutzen können.
Dr. Martin Böhn
Vice President of Enterprise Applications & related Services bei BARC
Foto: BARC
„Data-driven Commerce ist ein Sammelbegriff für verschiedene Themen, die darauf ausgelegt sind, aus Daten Wissen zu erzeugen und Umsätze zu generieren.“

„Data-driven Commerce ist ein Sammelbegriff für verschiedene Themen, die darauf ausgelegt sind, aus Daten Wissen zu erzeugen und Umsätze zu generieren. Ziel auf Vertriebsseite ist es, den Kunden zum richtigen Zeitpunkt das richtige und individuell passende Angebot zu unterbreiten“, erklärt Martin Böhn, Vice President of Enterprise Applications & related Services beim Analystenhaus BARC. Dazu sei Wissen über die Kunden und ihre Interessen notwendig, über das eigene Portfolio sowie die Zusammenhänge für Angebote von ergänzenden Produkten und Leistungen, so Martin Böhn.
Laut Ulrich Hatzinger, Leiter des Presales-Teams beim Datenanalyse-Spezialisten Tibco, setzt die personalisierte Ansprache der Kunden eine Auswertung der kanalübergreifend gesammelten Daten in Echtzeit voraus. „Nur dann ist es möglich, die Interaktion mit den Kunden zu optimieren und zu automatisieren mit dem Ziel, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und so den eigenen Marktanteil auszubauen. Das gilt sowohl für B2C als auch für B2B.“
Beispiele für Data-driven Commerce
Die Analyse von Daten bietet dem Einzelhandel viele Vorteile. Hier eine Auswahl möglicher Anwendungsszenarien:
  • Analyse des Kundenverhaltens: Wie lange haben Kunden welche Seite besucht? Welche Inhalte haben sie angeklickt?
  • Profilierung von Kundengruppen: Welche Kunden schauen sich welche Produkte wie lange an? Daraus ergibt sich auch die Chance, die künftige Kollektion auf den Geschmack bestimmter Kundengruppen auszurichten.
  • Dynamische Preisgestaltung: Unternehmen können dank Analytics ihre Preise – auch in Echtzeit – an die aktuelle Markt- und Wettbewerbssituation sowie an Verfügbarkeiten und Lieferbedingungen anpassen.
  • Personalisierte Customer-Journey: Personalisierte und genaue Ansprache mit individuellen Angeboten über alle Kanäle und Touchpoints – das richtige Produkt zum richtigen Zeitpunkt zum richtigen Preis.
  • Optimierte Disposition: Mithilfe von Forecasts oder Absatzprognosen können Firmen Filialen gezielt beliefern und die Lagerhaltung optimieren, um Leerverkäufe zu vermeiden.
  • Next Best Action: Automatisierte Vorschläge für weitere Aktionen, Spezialpreise, ergänzende Angebote, die Art der Kundenansprache (etwa E-Mail oder Telefon) oder die intelligente Steuerung von Online-Kampagnen.
  • Programmatic Advertising: Algorithmen steuern die Interaktion, stellen die jeweiligen Angebote an die Nutzer zusammen und spielen sie zum optimalen Zeitpunkt aus.
  • Churn-Management: KI-gestützte Datenmodelle sagen die Kündigungswahrscheinlichkeit voraus und identifizieren Kunden mit einem potenziell höheren Abwanderungsrisiko. Vertrieb und Marketing können dann beispielsweise Kampagnen gezielter ausrichten, um Kunden weiter an sich zu binden.

Corona verändert die Lage

Ein wesentlicher Treiber für den Trend zu Datenanalysen im Handel war und ist die Corona-Pandemie. Die Umsätze im Internethandel gingen im vergangenen  Jahr durch die Decke, da Kunden verstärkt online einkauften. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen. Die Corona-Pandemie forciert die Digitalisierung und verändert damit auch die Customer-Journey, also den Weg, den ein Kunde vom ersten Kontakt über den Kauf oder Vertragsabschluss bis hin zum Service nimmt. Gerade beim Kontakt mit Kunden gilt: Die Nase haben diejenigen Firmen vorn, die über genügend Daten verfügen, die sie verwenden können. Sehr aufschlussreich sind hier die Ergebnisse zweier Studien, die während beziehungsweise nach der ersten Welle der Pandemie erstellt wurden.
Ulrich Hatzinger
Leiter des Presales-Teams bei Tibco
Foto: Tibco
„Der Zugriff auf die Daten ist die erste große Heraus­forderung beim Data-driven Commerce, weil die Daten aus unterschiedlichen Quellen stammen und für jeden Use-Case zusammengeführt werden müssen.“

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat im Frühjahr 2020 während der ersten Corona-Welle über
250 Manager aus unterschiedlichen Branchen inklusive Handel befragt, wie sie Daten in ihren Geschäftsmodellen nutzen. Das Ergebnis zeigt, dass im Bereich Data-driven Commerce noch viel Potenzial steckt: Im Handel gaben 57 Prozent der Befragten an, im Marketing- oder Verkaufsprozess ohne externe Daten zu arbeiten. Jeder zweite Händler (50 Prozent) war sich nicht sicher, wie er datengetriebene Methoden für sein Geschäft nutzen kann. Hier ist laut BVDW der Gesetzgeber gefordert, klar zu benennen, inwieweit die Nutzung und Verdichtung nicht personenbezogener Daten tatsächlich erlaubt ist.
Ein etwas anderes Ergebnis zeigt die Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021“, für die Techconsult im letzten Quartal 2020 mehr als 2000 kleine und mittelständische Unternehmen befragte – das heißt nach der ersten und während der zweiten Corona-Welle. Demnach setzen viele Händler auf Daten, um Produkt­sortiment und Angebote eng an den Bedürfnissen ihrer Kunden auszurichten: 82 Prozent der Handelsunternehmen analysieren regel­mäßig Geschäftsdaten, Kundendaten sowie Produkt- und Lieferantendaten, um Portfolio und Kundenansprache zu optimieren.
Damit zählt der Handel im Branchenvergleich (durchschnittlich 76 Prozent) zu den digitalen Vorreitern. Viele Handelsunternehmen sind demnach auch in den sozialen Netzwerken präsent, um Produkte und Angebote zu präsentieren. Ein Drittel der Händler wertet daraus resultierende Daten bereits aus. 26 Prozent der Handelsbetriebe, die Datenanalysen einsetzen, nutzen deren Potenzial zum Cross- und Upselling.
Kennzahlen beim Data-driven Commerce
Für Data-driven Commerce gibt es mehrere Kennzahlen. Hier eine Auswahl:
  • Net Promoter Score: Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Kunde ein Unternehmen, seine Produkte und Services weiterempfiehlt?
  • Customer Satisfaction Score: Diese Kennzahl zeigt die Zufriedenheit der Kunden mit allen relevanten Aspekten des Produkts oder der Dienstleistung eines Unternehmens.  
  • Verweildauer auf der Website
  • Bounce Rate: Absprungrate als Anteil an Besuchen auf der Website mit nur einem einzelnen Seitenaufruf.
  • Conversion Rate: Ermittelt den prozentualen Anteil der Kaufinteressenten, die bei dem Besuch einer Webseite zu Käufern werden oder eine bestimmte Aktion ausführen.
  • Customer Effort Score: Wie viel Aufwand muss ein Kunde betreiben, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder eine Antwort auf eine Frage zu bekommen?
  • First Call Resolution: Der Wert gibt an, wie gut Agenten Kundenanfragen im ersten Anlauf lösen können – das muss nicht nur der Call sein.
  • Reklamationsquote
  • Customer Churn Rate: Die Kundenabwanderungs-Rate bezieht sich auf Kunden, die nicht wiederkommen oder einen wiederkehrenden Service stornieren.
Verwandte Themen