Hier finden Sie aktuelle Sicherheitshinweise, Meldungen zu neuen Online-Diensten sowie zu Hard- und Software-Neuheiten rund um den PC und mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones.
Das Mozilla-Team will mehr sichere HTTPS-Verbindungen im Internet ermöglichen. In der kommenden Version 4 von Firefox implementieren die Entwickler daher HTTP Strict Transport Security. Damit surft Firefox jede Webseite, die es zulässt, mit dem sichereren Protokoll HTTPS an.
>>
Weniger als 24 Stunden, nachdem Apple sein soziales Musik-Netzwerk Ping vorgestellt hat, überspülte die erste Spam-Welle den Dienst. Der Grund: ungenügende Sicherheitsvorkehrungen.
>>
Das Chrome-Team bei Google hat Version 6 seines Browsers vorgestellt. Damit beheben die Entwickler 14 Sicherheitslücken in ihrem Tool. Aktualisieren Sie bald!
>>
Apple hat in seiner Musiksoftware iTunes 13 Sicherheitslücken geschlossen. Zudem gibt es einige neue Funktionen. iTunes 10 steht kostenlos zum Download bereit.
>>
Das Hilfsprogramm zur Passwortverwaltung Keepass hat eine Sicherheitslücke, die es Angreifern erlaubt, schädlichen Code auszuführen. Abhilfe gibt es bislang nicht.
>>
Im Internet sind die ersten Varianten eines Rootkits aufgetaucht, das 64-Bit-Systeme infiziert. Die Schadsoftware schreibt sich ins Root-Verzeichnis des PCs und verbirgt ihre Aktivität, so dass Antivirensoftware sie nicht erkennt.
>>
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) startet ab Oktober eine Cloud-Computing-Initiative. Damit will das Ministerium die Chancen des Cloud Computing für die Wirtschaft nutzen.
>>
Die Sicherheits-Community warnt vor einer Schwachstelle in der Bildbetrachtungskomponente Picture Viewer, die Bestandteil von Quicktime ist. Quicktime wird häufig unbemerkt auf dem PC installiert. Um sich zu schützen, deaktivieren Sie die entsprechende Active-X-Kontrolle in Internet Explorer. So geht's:
>>
Die Anzahl der aufgedeckten Sicherheitslücken in Software ist im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr um 36 Prozent gestiegen. Die Angriffe werden immer raffinierter.
>>
Adobe hat eine neue Version von Shockwave Player herausgegeben, mit der der Hersteller 21 Sicherheitslücken schließt. Fast alle können dazu führen, dass Angreifer Schadcode auf Ihren PC spielen. Aktualisieren Sie schnell!
>>