Mobile Geräte sind elektronische Handgeräte oder handflächengroße Geräte wie Smartphones und Tablet-PCs. Im weiteren Sinne zählen auch Notebooks zu den mobilen Geräten.
Mobile Geräte sind aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts leicht tragbar und mobil einsetzbar. Sie ermöglichen die Nutzung lokal verfügbarer Anwendungen wie Terminplanung, Kontaktverwaltung oder Msuic-Player und bieten über drahtlose Netzwerke Zugang zu weiteren Diensten. Klassische Vertreter dieser Geräteklasse sind:
Smartphones, Tablet-Computer und Personal Digital Assistants (PDAs)
Notebooks und Subnotebooks
MP3-Player, E-Book-Reader, Walk- und Discmans, tragbare Fernsehgeräte und andere tragbare Ausgabegeräte für elektronische Medien
GPS-Geräte und andere tragbare Geräte der Satellitenkommunikation
Fotoapparate, klassische Videokameras, Armbanduhren und Taschenrechner zählen nicht zu den mobilen Geräten, da diese Produkte bereits vor der Entwicklung der elektronischen Geräte als Handgeräte konzipiert waren.
Sicherheit
Im Vergleich zu einem Desktop-PC sind mobile Geräte wesentlich mehr Bedrohungen ausgesetzt. Verlust oder Diebstahl führen bei dieser Geräteklasse schnell zu Daten- und Identitäts-Diebstahl. Zudem lassen sich bei der Nutzung ungesicherter, drahtloser Netzwerke die übertragenen Daten kinderleicht ausspionieren.
Kaspersky Lab hat im Amazon App-Shop betrügerische Apps entdeckt. Sie enthalten keinen gefährlichen Schadcode wie Viren oder Trojaner, sondern täuschen Fähigkeiten vor, über die sie nicht verfügen.
>>
Dropbox, Google Drive, Sky Drive, Telekom Mediencenter — immer mehr Anbieter halten Online-Speicher bereit. Welcher Online-Speicher-Dienst oder Cloud-Speicher ist der richtige für Sie?
>>
Ein neues Botnetz versucht, als App getarnte Trojaner über Links in SMS zu verbreiten. Nach der Infektion verschickt das Smartphone SMS an zahlreiche Telefonnummern. Darüber verbreitet sich der Trojaner weiter.
>>
Eine Sicherheitslücke in zahlreichen Smartphones mit Samsungs Exynos-ARM-Prozessor ermöglicht es Angreifern Root-Rechte zu erlangen. Betroffen sind unter anderem das Samsung Galaxy S II und S III.
>>
In Android 4.2 soll der eingebaute Application Verification Service die Nutzer vor Schadsoftware schützen. Forscher haben den Dienst untersucht und bescheinigen ihm nur eine geringe Schutzwirkung.
>>
QR-Codes werden nicht nur bei Smartphone-Nutzern immer populärer. Auch Kriminelle haben den zweidimensionalen Strichcode für ihre Machenschaften entdeckt und verbreiten darüber Schadcode.
>>
Apple hat eine eigene Karten-App entwickelt und damit Google Maps ersetzt. Bei der Navigation sollte man sich allerdings nicht blind auf die Karten verlassen. Jetzt warnt sogar die Polizei davor.
>>
Eine kostenlose App überprüft Android-Geräte auf bekannte Exploits: Xray.io zeigt, wie anfällig gerade die älteren Android-Versionen sind, welche immer noch auf nahezu 70 Prozent aller Geräte laufen.
>>
Der Instant Messenger Hike könnte ein ernsthafter Konkurrent für das bereits etablierte WhatsApp werden. Allerdings gibt es auch bei Hike noch Nachbesserungsbedarf bei der Sicherheit.
>>
Nach Informationen von Sicherheitsunternehmen haben Kriminelle über den Trojaner Zeus in the Mobile (ZitMO) mehrere Millionen Euro erbeutet. Über 30.000 europäische Bankkunden sollen betroffen sein.
>>