DSGVO

Die europäische Datenschutz-Grundverordnung (Kurzform DSGVO oder EU-DSGVO) trat am 25. Mai 2018 in der gesamten EU in Kraft. Sie regelt die Datenschutz-Gesetzgebung innerhalb der Europäischen Union und soll sicherstellen, dass in allen EU-Ländern dieselben Standards gelten.
Verwandte Themen

Deutsche Telekom

OpenTalk als Managed Service

OpenTalk ist ab sofort als Teil des Open Source Collaboration-Angebots der Deutschen Telekom verfügbar. Die Videokonferenzlösung mit Fokus auf Sicherheit und Datenschutz wird über die Open Telekom Cloud als Managed Service angeboten. >>

Sponsored Post

Digitale Prozesse – aber sicher!

Digitale Prozesse sind der Motor erfolgreicher Unternehmen. Sie revolutionieren die Art und Weise betrieblicher Abläufe, eröffnen neue Wege der Zusammenarbeit und Kommunikation und steigern Produktivität, Effizienz und Rentabilität. Ihre Implementierung erfordert aber auch eine sorgfältige Planung und strategische Vorgehensweise. Datenschutz- und Sicherheitsaspekte müssen berücksichtigt werden, um die Integrität und Vertraulichkeit von Dokumenten zu gewährleisten. >>

Sicherheitslösung am Computer
Cyber-Sicherheit

Die Telekom geht jetzt auf "Fischfang"

Ein neuer Service der Deutschen Telekom soll mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz automatisch Schwachstellen in der IT von Firmenkunden aufspüren. >>

Meta
Datenverarbeitung

Meta führt neue Kontenübersicht ein

Meta plant die Einführung einer neuen Kontenübersicht. In dieser können Metas Kundinnen und Kunden erstmals weitgehend frei und informiert entscheiden, ob sie Meta-Dienste isoliert nutzen oder diese miteinander verknüpfen wollen. >>

Meta Logo und Richterhammer
Massenüberwachung

Meta kassiert Rekordstrafe in Höhe von 1,2 Milliarden Euro für DSGVO-Verstoß

Kein anderer Internetriese hat in der fünfjährigen Geschichte der europäischen Datenschutzgrundverordnung so viele Bußgelder kassiert wie Meta. Nun trifft es den Facebook-Konzern erneut mit einer Rekordstrafe. >>

Zivilrecht meets Datenschutz

Bezahlen mit Daten – ganz legal

Das digitale Vertragsrecht sorgt für eine Verknüpfung von Zivil- und Datenschutzrecht. Personenbezogene Daten sind damit quasi zu einer Art Währung geworden. >>

Cloud und Datenschutz

Die Vertrauensfrage bei der Cloud

Cloud-Dienste wie Infrastructure as a Service boomen, vor allem die Angebote der Hyperscaler. Doch viele Unternehmen setzen aus Datenschutzgründen bewusst auf deutsche Cloud-Anbieter. >>

Datenschutz

Microsoft 365 und DSGVO vertragen sich nicht

Die Datenschutzkonferenz hat den Abschlussbericht der Arbeitsgruppe „Microsoft-Onlinedienste“ veröffentlicht: Ein rechtmäßiger Einsatz der Software soll nicht möglich sein. >>

Verbraucher

Warnung vor sorgloser Weitergabe eigener Daten im Internet

Ob bewusst oder unbewusst - beim Surfen im Internet geben wir oft zahlreiche persönliche Informationen von uns preis. Nicht allen ist wohl dabei. >>

Paragrafen & Policen

„Man sollte Vorfälle nicht unter den Teppich kehren“

Rechtsanwalt Lasse Konrad gibt Tipps zu Haftungsfragen rund um Cyberattacken und wie man sich gegen Schäden versichert. >>