Der Begriff Business IT ist ein Oberbegriff für die gewerbliche Informations- und Datenverarbeitung sowie die dazu benötigte Hard- und Software.
Dies umfasst beispielsweise PCs, Notebooks, Storage- und Backup-Systeme, Netzwerktechnik und mobile Geräte, aber auch Office-Anwendungen, Systemtools und Sicherheitsprogramme.
Den sicheren Zugang zu und Versand von Dateien mit bis zu 2 GByte übernehmen die File Transfer Appliances von Qiata, ohne dabei das E-Mail-System zu blockieren.
>>
eControl 3.5 verwaltet über eine Browser-Oberfläche die Nutzerkonten verschiedener Anwendungen — von Mail- und Verzeichnisdiensten bis hin zu SAP und anderen Branchenanwendungen.
>>
Version 9 des Bitrix Intranet Portals kommt mit einem Videokonferenz-Modul, mehr Möglichkeiten für die Verwaltung von Geschäftsprozessen, verbesserter Sicherheit und einem überarbeitetem Mail-System.
>>
Mit neuen Merkmalen für die Verbesserung von Funktionalität, Sicherheit und Performance kommt die Enhanced-Version von Aspect Unified IP 6.6, einer Software zur Integration von Kommunikationsmitteln.
>>
Speziell für SharePoint, Microsofts Plattform für den Datenaustausch, hat der Security-Spezialist Trend Micro eine Reihe von Tools zusammengestellt.
>>
Die neue Version der Design- und Entwicklungs-Anwendungen umfasst insgesamt über 250 neue Funktionen. Sie enthält neue Versionen von Photoshop, Illustrator, Flash & Co.
>>
Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen ist Iomegas Speichersystem konzipiert und unterstützt neben einer breiten Palette von Speicherfunktionen auch eine Vielzahl virtueller Umgebungen.
>>
Mit einer Reihe neuer Funktionen, die Administratoren Zeit sparen und den vorhandenen Speicherplatz schonen sollen, ist die neue Version der populären Festplattensoftware HDClone ausgestattet.
>>
Im Rahmen einer Sonderaktion für die Integration von iPhones in die Unternehmens-IT stellt Ubitexx seine Software für das Mobile Device Management lizenzfrei zur Verfügung.
>>
Nur fünf Prozent der deutschen Unternehmen setzen Technologien zum Schutz vor Datenverlust ein. Im Vergleich zum europäischen Durchschnitt von 28 Prozent liegt Deutschland damit weit hinten.
>>