Das Business-Ultrabook beeindruckt mit schlankem Design, verzichtet aber auf Thunderbolt 3. Im Test überzeugt mitunter die hohe Grafikleistung der dedizierten Nvidia-GPU.>>
Samsungs Space Monitor verzichtet auf einen Standfuß und wird direkt an der Tischkante befestigt. Dadurch soll das Business-Gerät für mehr Platz auf dem Tisch sorgen.>>
Ein Streifzug durch die Innovationen bei neuen Druckermodellen zeigt Schnittstellen zu Smart Home, IoT, Augmented Reality und neuen Service-Modellen.>>
Notebook oder doch lieber Tablet? Leistungsstarke Business-Convertibles nehmen einem die Entscheidung ab und vereinen die Vorteile beider Geräteklassen.>>
Das kompakte Business-Convertible HP EliteBook x360 1030 G3 glänzt mit opulenter Ausstattung und edler Optik. Leider ist kein MicroSD-Kartenleser am Gerät verbaut.>>
Kommt es auf besonders lange Laufzeiten an, führt kein Weg an Toshibas Portégé X30T-E-109 vorbei. Das Business-Convertible besitzt dank Doppel-Akku einen langen Atem.>>
Das 15,6-Zoll-Gerät von Wortmann ist ein solides Office-Convertible. Bei der Sicherheitsausstattung und dem Display müssen Nutzer allerdings Schwächen in Kauf nehmen.>>
Das Dell-Convertible Precision 5530 2-in-1 bot im Test Leistung im Überfluss, schwächelte aber bei der Akkulaufzeit. Außerdem wurde das Gerät unter Last sehr laut.>>
Microsofts Surface Pro 6 bietet Schonkost bei den Schnittstellen, läuft dafür aber komplett lautlos. Leider müssen Tastatur und Bedienstift als teure Extras bezahlt werden.>>
Dell entwickelt sein Ultrabook-Erfolgsmodell XPS 13 behutsam weiter. Das neue Gerät ist sehr leicht und trotzdem stabil. Negativ ist hingegen, dass der Arbeitsspeicher fest verlötet und damit nicht erweiterbar ist beziehungsweise nicht ausgetauscht werden kann.>>