Bernhard Lauer

beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).

Neue Artikel des Autors


Instaclustr

Public Preview von Debezium für Managed Apache Cassandra gestartet

Instaclustr bietet jetzt einen verwalteten Debezium-Konnektor für Apache Cassandra als Public Preview an. Damit können Nutzer Änderungs-Streams der Daten eines Cassandra-Clusters über einen Apache-Kafka-Cluster zu einem beliebigen zentralisierten Speicher exportieren.>>

StudioX

KI in bestehende Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen einbinden

Der Anbieter von KI-gesteuerten Lösungen SECOMIND hat mit StudioX ein KI-Studio veröffentlicht, das die Art und Weise verbessern soll, wie Unternehmen künstliche Intelligenz in ihre bestehenden Produkte, Prozesse und Dienstleistungen einbinden.>>

MongoDB

Queryable Encryption End-to-End-Verschlüsselung

Mit MongoDB Queryable Encryption erfüllen Unternehmen dank integrierter End-to-End-Datenverschlüsselung selbst strengste Datenschutzanforderungen.>>

Ingmar Weber, Humboldt-Professor für Künstliche Intelligenz
Uni des Saarlandes

Mit interdisziplinärer Forschung Brücken bauen

Ein neues Forschungsinstitut an der Saar-Universität kombiniert Informatik und Sozialwissenschaften. Das I2SC soll "über wissenschaftliche Publikationen hinaus Brücken in die Gesellschaft bauen".>>

Microsoft

Leistungsverbesserungen in Visual Studio 2022 v17.7

Visual Studio 2022 v17.7 ist laut Nayana Srikanth, Senior Product Manager bei Microsoft, in einigen Bereichen deutlich schneller als sein Vorgänger und geht sparsamer mit dem verfügbaren Speicher um.>>

EnterpriseDB

Postgres auf Googles Kubernetes Engine betreiben

Postgres-Spezialist EnterpriseDB hat eine erweiterte Partnerschaft mit Google Cloud bekannt, welche die wichtigsten Postgres-Angebote von EDB auf der Google Kubernetes Engine verfügbar macht.>>

Bitkom Research

KI in Deutschland - Spitze in der Forschung, Nachholbedarf in der Wirtschaft

Eine aktuelle Bitkom-Umfrage weist auf deutsche Stärken in der Forschung rund um Künstliche Intelligenz (KI) hin, zugleich aber auf Schwächen im Markt.>>

StableCode vervollständigt eine relativ komplexe Python-Datei, die die Pytorch-Bibliothek für tiefes Lernen verwendet (der graue Text zeigt die Vorschläge von StableCode).
Stability AI

StableCode - generatives LLM-KI-Produkt für die Programmierung

Stability AI, bekannt für sein Text-Bild-Generierungsmodell Stable Diffusion, hat die Veröffentlichung von StableCode angekündigt, seinem ersten generativen LLM-KI-Produkt für die Programmierung.>>

Elias Dorneles, Nandaja Varma

UPiano im Terminal-Fenster

Weil sie gerne zusammen programmieren haben sich Elias Dorneles und Nandaja Varma überlegt, dass sie ein kleines Piano für das Terminal-Fenster bauen wollen. Das Ergebnis namens UPiano gibt's jetzt auf GitHub zu bewundern.>>

Microsoft

Visual Studio 2022 17.8 Preview 1 ist da

Kurz nach der allgemeinen Verfügbarkeit von Visual Studio v17.7 hat Microsoft die nächste Reihe von Verbesserungen freigegeben, die darauf abzielen, den Entwickler-Workflow zu optimieren und die Produktivität zu steigern.>>