beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).
Die jüngste Studie von Couchbase unterstreicht die Bedeutung von Self-Service- und Low-Code-Technologien sowie flexibler, kosteneffizienter Tools beim Deployment von Cloud Services.
>>
Copilot Chat, das Herzstück von GitHub Copilot X, ist jetzt als limitierte öffentliche Beta für Unternehmenskunden verfügbar. Copilot Chat läuft direkt in Visual Studio beziehungsweise VS Code.>>
Microsoft arbeitet nicht nur an der Weiterentwicklung von .NET 8, mehr oder weniger regelmäßig erscheinen auch Updates für die Vorgänger-Versionen .NET 6 und .NET 7.>>
Barrierefreiheit wird bei der Erstellung von Software immer wichtiger, kann für Entwickler aber durchaus einschüchternd sein. Progress zeigt auf, wie sie das Thema effizient angehen.>>
Texteingaben in Adobes generative KI-Modelle werden künftig in über 100 Sprachen unterstützt. Damit wird Nutzern weltweit ermöglicht, Bilder und Texteffekte in ihrer Muttersprache über den Firefly-Webdienst zu generieren.>>
JFrog Curation bietet eine Möglichkeit, bösartige oder riskante Open-Source-Pakete zu blockieren, bevor sie in die Software-Entwicklungspipeline gelangen.>>
Inzwischen haben alle zahlenden Kunden von OpenAI Zugang zu GPT-4. Außerdem wurde ein Plan zur Abschaffung älterer Modelle der Completions-API bekannt gegeben. OpenAI empfielt Benutzern, die Chat Completions-API zu übernehmen.>>
SemanticDiff für das Web: Mit dem Pull-Request-Viewer lassen sich GitHub-Pull-Requests mit einem programmiersprachenabhängigen Diff direkt im Browser überprüfen.>>
Alibaba Cloud hat auf der World Artificial Intelligence Conference 2023 in Shanghai das neue KI-gestützte bildgenerierende Modell "Tongyi Wanxiang" vorgestellt.>>