Die Deutsche Telekom ist eine deutsche Aktiengesellschaft mit Sitz in Bonn und das größte Telekommunikationsunternehmen Europas.
Die Deutsche Telekom AG in ihrer heutigen Form ging 1995 aus der Privatisierung der ehemals staatlichen Deutschen Bundespost TELEKOM hervor. Das Unternehmen ist unterteilt in vier Hauptgeschäftsbereiche, die weitestgehend autonom agieren. Dabei handelt es sich um die Festnetzsparte T-Com, die Mobilfunksparte T-Mobile, die Internetsparte-T-Online und das Systemhaus T-Systems, in dem Forschung und Entwicklung betrieben und Projekte realisiert werden.
Im April 2013 kündigte die Telekom an, die Surfgeschwindigkeiten ihrer Internet-Tarife auf drosseln zu wollen, sobald ein bestimmtes monatliches Datenvolumen überschritten wurde. Unternehmenseigene Produkte wie beispielsweise Entertain sollen davon nicht betroffen sein. Dies führte zu heftiger Kritik wegen Verletzung der Netzneutralität.
Unter dem Namen Speedport vertreibt die Deutsche Telekom auch eine Reihe von Hardwareprodukten wie Modems, Router und Netzwerkkarten.
Die US-amerikanische Telekom-Tochter T-Mobile US will für weitere 19 Milliarden US-Dollar eigene Aktien zurückkaufen, wie Unternehmenschef Mike Sievert auf einer Investorenveranstaltung mitteilte.
>>
Rund 300.000 Haushalte können seit Juli mit höheren Geschwindigkeiten im Telekom-Netz surfen. Die Zahl der Haushalte, die einen reinen Glasfaser-Anschluss erhalten können, stieg auf 6,4 Millionen.
>>
Die Deutsche Telekom kann im vergangenen Jahr einen Gewinn in Höhe von 1,5 Milliarden Euro verbuchen und allein in Deutschland rund 319.000 Mobilfunkkunden für sich gewinnen.
>>
Entwicklung eines Quantensupercomputers: Mit dem deutsch-finnischen Start-up IQM ist auch ein Player aus Europa im Spiel. T-Systems ermöglicht nun den Zugang zu IQM-Quantensystemen über die Cloud.
>>
Im Streit zu Werbeaussagen von 1&1 zu seinem 5G-Netz und den Angeboten hat die Telekom auch in der Berufung verloren. Damit ist der Rechtsstreit beendet.
>>
Den EU-Bürgern soll eine sichere digitale Identität ermöglicht werden. Dazu erproben Mobilfunknetzbetreiber unter anderem die Freischaltung von SIM-Karten mithilfe einer digitalen Brieftasche.
>>
Zusammen mit dem Berliner Unternehmen Share bringt Congstar zwei neue Mobilfunktarife an den Start. Ein Teil der Einnahmen fließt in digitale Lernprogramme.
>>