Ein soziales Netzwerk ist eine Gemeinschaft im Internet, in der Benutzer gemeinsam Inhalte teilen und kommunizieren. Das bekannteste soziale Netzwerk ist Facebook.
Soziale Netzwerke sind in der Regel Internet-Portale, die eine Anmeldung erfordern. Dort erstellt ein Benutzer zunächst eine persönliche Profilseite. Dabei handelt es sich um eine Webseite, auf der Benutzer persönliche Informationen zur eigenen Person anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Übliche Angaben sind Hobbys, Geburtsdatum und ein Profilfoto. Auf geschäftlichen Netzwerken gibt man zum Beispiel seinen Lebenslauf an.
Mit einer Weblog-Funktion veröffentlichen Nutzer auf Ihren persönlichen Seiten Statusaktualisierungen oder Links zu anderen Seiten im Internet. Die Statusmeldungen lassen sich gegenseitig kommentieren.
Bei vielen sozialen Netzwerken können auch Unternehmen Nutzer sein. Sie präsentieren sich mit einem Unternehmensprofil zur Kundenbindung.
Soziale Netzwerke finanzieren sich meist durch Werbeeinblendungen. Nur wenige Netzwerke finanzieren sich auch durch Mitgliedsbeiträge.
Entwicklung der sozialen Netzwerke
Soziale Netzwerke gab es bereits in 80er-Jahren mit den Mailboxen. Dabei handelte es sich um Rechnersysteme, in die man sich per Modem einwählte und zur Kommunikation und zum Datenaustausch nutzte.
Die ersten sozialen Netzwerke in seiner heutigen Form waren 1995 die US-amerikanische Schulfreunde-Seite Classmates.com, 2002 Linkedin und 2003 Myspace. Das deutsche Studentennetzwerk Studi VZ wurde 2005 gegründet.
Das weltweit größe soziale Netzwerk ist das 2004 gegründete Facebook. Es gehört zu den am häufigsten besuchten Webseiten der Welt und soll rund eine Milliarde Mitglieder haben.
Im geschäftlichen Umfeld ist in Deutschland das soziale Netzwerk Xing weit verbreitet.
In einer neuen Studie von Emplifi wurden die Investitionen in Social Media-Werbung tausender Brands weltweit untersucht. Diese drei Trends zeichnen sich ab.
>>
Absichtliche Schleichwerbung, fehlendes Bewusstsein oder ungeschickte Formulierungen: Der PR-Ethik-Rat nennt häufige Fehler bei der Werbekennzeichnung und bietet mit dem Influencer-Check eine Hilfestellung.
>>
Nach weniger als zwei Jahren stampft Meta sein Live-Shopping-Angebot ab Oktober 2022 wieder ein. Die Begründung: Das Sehverhalten der Nutzer verlagere sich auf Kurzvideos.
>>
Nach einer Testphase hat Twitter eine neue Funktion jetzt weltweit freigeschaltet: Mit "Circles" können Twitter-Nutzer Nachrichten an bis zu 150 ausgewählte Empfänger schicken - ohne dass andere etwas davon mitbekommen.
>>
Dass es für kleine und mittlere Unternehmen sinnvoll ist, Soziale Medien für ihre Kundenkommunikation zu nutzen, ist eine Binsenweisheit. Doch eine aktuelle Studie belegt, wie die Corona-Pandemie diesen Trend verstärkt hat - und dass die Konsumenten mehr wollen.
>>
Gemeinsam mit We Are Social präsentiert Hootsuite Zahlen zum Status Quo im Digital- und Social-Media-Bereich. Besonders stechen in der Auswertung die Plattformen TikTok und Telegram hervor. Und: Facebook ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht abgeschrieben.
>>
CEO Tobias Lütke hat das Kaufverhalten nach den Beschränkungen durch Covid falsch eingeschätzt. Jetzt zieht er Konsequenzen - und entlässt weltweit rund 1000 Mitarbeitende.
>>
Der Einfluss von Influencern, vor allem im Gesundheits- und Finanzbereich, nimmt zu. Eine Studie zeigt, dass einer von fünf Verbrauchern lieber ihren Rat als den eines Arztes oder Finanzberaters befolgt. Die meisten deutschen User recherchieren die Inhalte jedoch nach.
>>
Eine Befragung von CasinoOnline.de hat ergeben: Sechs von zehn Menschen in Deutschland sorgt sich um ihre Privatsphäre im Internet. Vor allem die jüngere Generation macht sich zum Thema Gedanken.
>>