Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Praxis-Lösungen zur Sicherheit eines PCs, Tablets oder Smartphones, der darauf gespeicherten Daten sowie der Privatsphäre des Anwenders.
Zu den wichtigsten Aspekten einer PC-Sicherheitsstrategie zählen ein aktueller Virenschutz, eine Firewall sowie regelmäßige Sicherheitsaktualisierungen. Bei der Nutzung von Online-Diensten ist zudem die Wahl sicherer Passwörter von Bedeutung und regelmäßige Backup schützen vor Datenverlusten bei Hardware-Ausfällen.
Virenschutzprogramm
Ein Virenschutzprogramm sorgt für einen hinreichenden Schutz des PCs gegen Computer-Viren und andere Schadprogramme. Kostenpflichtige Virenschutzprogramme verfügen bieten oft etwas mehr Bedienungskomfort und zusätzliche Funktionen wie Kinderschutzfilter oder eine Überwachung der Browser- und E-Mail-Aktivitäten.
Personal Firewall
Windows-PCs besitzen eine integrierte Personal Firewall, die den Computer hinreichend gegen Angriffe über das Netz schützt. Achten Sie darauf, dass Sie diese Firewall in den Systemeinstellungen nicht versehentlich deaktivieren.
Passwörter
Der Zugang zu Online-Diensten erfordert meist die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts. Wenn Sie verschiedene Online-Dienste nutzen, sollten Sie dafür jeweils unterschiedliche, nicht erratbare Passwörter verwenden.
Sicherheitsaktualisierungen
Auto-Update-Funktionen im Betriebssystem sowie in den meisten gängigen Anwendungsprogrammen installieren Sicherheitsaktualisierungen und schließen dadurch neu entdeckte Sicherheitslücken. Um keine Aktualisierungen zu verpassen, empfiehlt sich die Installation der Sicherheitsaktualisierungen zu automatisieren.
Backups
Moderne Betriebssysteme verfügen meist über eine eingebaute Funktionalität, um Sicherungskopien des Systems und aller Daten zu erstellen. Als Backup-Medium eignet sich beispielsweise eine zusätzliche externe Festplatte mit ausreichend großem Speicherplatz.
Am Mittwochabend wurden auf der Entwicklerkonferenz Google I/O Neuigkeiten zu Android 13, Google Maps, YouTube und mehr sowie Neues rund um die Themen Datenschutz und Sicherheit bekannt gemacht.
>>
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Inflation sowie die angespannte Lage auf den Energie- und Rohstoffmärkten gehen auch an der Internetwirtschaft nicht spurlos vorüber. Dennoch sind laut einer Studie deutliche Wachstumstendenzen erkennbar.
>>
Der Trojaner Emotet befindet sich auf dem Rückzug. Dies zeigt die aktuelle Malware-Topten von Check Point. Grund ist offenbar Microsofts Entscheidung, Makros in Office-Programmen standardmäßig zu blockieren.
>>
Für Cyberkriminelle erweist sich eine Masche, die als CEO-Fraud oder Business Email Compromise (BEC) bekannt ist, als besonders einträglich, wie aktuelle Zahlen des FBI zeigen.
>>
Deutschland gilt als "lukratives Angriffsziel" unter Hackern. Es ist überdurchschnittlich stark von Cyberattacken betroffen. Vor allem im Bereich Ransomware und bei DDoS-Angriffen ist im vergangenen Jahr ein starker Zuwachs festgestellt worden.
>>
Deutschland hat in diesem Jahr den Vorsitz der G7 inne. Diese Woche tagen die Digitalminister der größten Industrienationen. Volker Wissing will die Zusammenarbeit bei Internetthemen stärken.
>>
Die IT-Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern transparent machen. Das soll das neue IT-Sicherheitskennzeichen leisten - in immer mehr Kategorien.
>>
Apple, Google und Microsoft rollen Funktionen aus, die es Websites und Anwendungen ermöglichen, Verbrauchern sichere und einfache Anmeldungen ohne Passwort auf allen Geräten und Plattformen anzubieten. Die Umsetzung ist für 2023 geplant.
>>
Mit neuen Features will Google die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit seines Play-Stores weiter verbessern. Dafür soll der neue Abschnitt zur Datensicherheit sorgen.
>>