Unsicher PINs
Sicherheitslücke bei WPS-Funktion im Router
von
Stefan
Kuhn - 01.09.2014

Über eine Sicherheitslücke in WLAN-Routern lässt sich WiFi Protected Setup (WPS) angreifen. Aufgrund unsicherer Zufallszahlen lassen sich die WPS-PINs vieler Router in Windeseile knacken.
Die Gefahr im WLAN durch Wi-Fi Protected Setup ist nicht neu. Bereits 2011 wiesen Sicherheitsexperten darauf hin, dass der von der Wi-Fi Alliance entwickelte Standard zum Aufbau verschlüsselter Funknetzwerke Brute-Force-Attacken ermögliche. Doch es geht noch viel einfacher und schneller.

Unsichere WPS-PINs: In seiner Päsentation beschreibt Bongard, wie Angreifer ein WLAN in nur wenigen Sekunden übernehmen könnten. Sein Fazit: WPS deaktivieren.
(Quelle: Dominique Bongard)
In einer Präsentation der schweizer Firma 0xcite Sàrl beschreibt der Security-Spezialist Dominique Bongard, wie Angreifer Funknetze in nur wenigen Sekunden ein Funknetz übernehmen könnten. Demnach lassen sich WPS-PINs aufgrund einer fehlerhaften Umsetzung des Zufallsnummern-Generators (PRNG) vieler WLAN-Geräte relativ einfach berechnen.
Andere Hersteller nutzen Schieberegister (LFSR) zur Berechnung der PIN. Doch auch diese funktionieren laut Bongard nicht immer zuverlässig, denn einige Geräte lieferten immer “NULL” als Zufallszahl. Sein Fazit: WPS sofort auschalten!
So schützen Sie Ihr Funknetz
Welche Router von den Sicherheitslücke betroffen sind, ist bislang unklar. Deshalb ist es sinnvoll, die WPS-Funktion des Routers sicherheitshalber abzuschalten. Bei einer Fritzbox, bei der die WPS-Funktion werkseitig nicht aktiviert ist, öffnen Sie dazu beispielsweise im Webbrowser die URL fritz.box. Loggen Sie sich ein und klicken Sie in der Konfiguration des Routers auf "WLAN". Wählen Sie dann "Sicherheit" und wechseln Sie zur Registerkarte "WPS-Schnellverbindung". Dort deaktivieren Sie nun die Option "WPS aktiv".
Update
Hersteller AVM hat inzwischen mitgeteilt, dass die DSL-Router der Fritzbox-Serie nicht betroffen sind von der hier geschilderten Sicherheitslücke im PIN-Verfahren des WiFi Protected Setup (WPS).