Windows 8 und 10
SSD-Tuning muss nicht sein
von
dpa - 28.12.2017

Foto: Daniel Krason / Shutterstock.com
Computer-Nutzer erhöhen gerne die Leistung ihrer SSD-Speicher. Doch das ist nicht mehr nötig, zumindest bei den Betriebssystemen Windows 8 und 10. Doch eine Ausnahme gibt es.
Es kursieren viele Tipps zum Tuning von SSD-Speichern. Sie stammen noch aus einer Zeit längst vergangener Windows-Versionen. Fakt ist: Wer mit Windows 8 oder 10 arbeitet, muss in aller Regel keine besonderen Einstellungen mehr vornehmen und verändern, damit der Festplatten-Ersatz schnell und sicher läuft. Eine Ausnahme gilt nur für Mini-SSDs mit M.2-Anschluss, die meist hinter kleinen Wartungsklappen eingesetzt werden.
Ihre Leistung lässt sich deutlich steigern, wenn man im Windows-Geräte-Manager den Eintrag der SSD aufruft, auf den Richtlinien-Reiter klickt und dann beide vorhandenen Funktionen per Häkchen aktiviert, also sowohl "Schreibcache auf dem Gerät aktivieren" als auch "Von Windows veranlasstes Leeren des Geräteschreibcaches deaktivieren". Bei normalen SSDs, die den Platz der Festplatte einnehmen, bringen diese Einstellungen hingegen keine Verbesserungen.
Den Geräte-Manager kann man schnell öffnen, indem man den Begriff einfach ins Suchfeld des Startmenüs eintippt.
Ihre Leistung lässt sich deutlich steigern, wenn man im Windows-Geräte-Manager den Eintrag der SSD aufruft, auf den Richtlinien-Reiter klickt und dann beide vorhandenen Funktionen per Häkchen aktiviert, also sowohl "Schreibcache auf dem Gerät aktivieren" als auch "Von Windows veranlasstes Leeren des Geräteschreibcaches deaktivieren". Bei normalen SSDs, die den Platz der Festplatte einnehmen, bringen diese Einstellungen hingegen keine Verbesserungen.
Den Geräte-Manager kann man schnell öffnen, indem man den Begriff einfach ins Suchfeld des Startmenüs eintippt.