Aus Versehen entsaftet
MacBook komplett aufladen
von
Klaus
Zellweger - 08.12.2022

Foto: PCtipp.ch
Damit es unterwegs keine unangenehmen Überraschungen gibt, sollte man überprüfen, ob einem das Batterie-Management einen Streich spielen könnte.
Die mobilen Apple-Geräte sind mit einem hervorragenden Batterie-Management ausgestattet, um den Stromspender möglichst lange in Topform zu halten. Das gilt auch für die MacBooks: Ab Werk sind die Einstellungen so definiert, dass der Mac lernt, wie er genutzt wird – und entsprechend sein Ladeverhalten anpasst.
So hängt zum Beispiel mein MacBook Air die meiste Zeit am Strom. Nach einer mehrtägigen Lernphase hat sich macOS entschieden, die Batterie nur noch zu etwa 80 Prozent zu laden, um sie zu schonen. Das wird im Batteriesymbol in der Menüleiste angezeigt – zusammen mit der Möglichkeit, sie auf Mausklick bis unters Dach zu füllen:

Das Menüsymbol bringt es ans Licht: Da geht noch was
(Quelle: PCtipp.ch )
Wenn Ihnen dieser Automatismus nicht gefällt, lässt er sich ausschalten. Den passenden Schalter finden Sie in der Systemeinstellung Batterie:

Ab Werk lernt macOS, wie das Mobilgerät genutzt wird
(Quelle: PCtipp.ch )