Weiterbildung
Microsoft-Zertifizierungen für IT-Professionals
von
Thomas
Joos - 25.03.2015

Microsoft bietet ein ganzes Bündel von Zertifizierungen für angehende IT-Profis. Derartige Qualifizierungen sind für 90 Prozent der Personalmanager ein Einstellungskriterium.
Auf dem IT-Markt ist es wichtig, sich durch Zertifizierungen auszuweisen, um am Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu bleiben. Außerdem festigt man dadurch sein fachliches Wissen. Das Microsoft-Zertifizierungsprogramm ist weltweit eines der bekanntesten und anerkanntesten. Microsoft-Zertifikate sind in erster Linie für Freiberufler von Vorteil, steigern aber auch den Marktwert angestellter IT-Profis.

In den vergangenen Jahren hat Microsoft den Zertifizierungsbaum deutlich umgebaut und dabei viele Zweige abgeschnitten und einige neue hinzugefügt. Auch inhaltlich hat Microsoft eine Wende vollzogen. Jetzt orientiert sich jede Zertifizierung mehr an den Aufgaben als an den zugrunde liegenden Microsoft-Programmen. Zudem sind cloudrelevante Fähigkeiten gefragt.
Die Zertifizierung vorbereiten
Um sich zertifizieren zu lassen, braucht man nicht in jedem Fall teure Schulungen zu besuchen. Teilweise bietet Microsoft die Zertifizierungen auch kostenlos an. Die Schulungen vermitteln allerdings genau die Themen, die auch in den Prüfungen drankommen. Geprüft wird meist nach dem Multiple-Choice-Verfahren. Eine Prüfung umfasst etwa 40 bis 60 Fragen und dauert zwischen zwei und vier Stunden.

Microsoft Training Guide: Die Windows-App zeigt die verschiedenen Zertifizierungspfade an.
Wenn Sie bei einem zertifizierten Schulungsunternehmen einen MOC-Kurs buchen, dann ist oft auch eine Prüfung inbegriffen, die die jeweilige Zertifizierung dokumentiert. Ohne eine solche Schulung buchen Sie einfach eine Prüfung bei einem zertifizierten Prüfungsunternehmen. Welche das sind, darüber informiert Sie die Learning-Webseite von Microsoft.
Oft reicht das Lernen und Durcharbeiten der Schulungsunterlagen schon aus, um die Prüfung zu bestehen. Sie sparen hier schnell einige Tausend Euro, was von Vorteil ist, wenn Ihr Unternehmen die Schulungen nicht bezahlt. Ein MOC-Kurs kostet zwischen 5000 und 10.000 Euro. Daneben fallen die Prüfungsgebühren von 150 bis 200 Euro kaum noch ins Gewicht.
Microsoft-Zertifizierungen sind an das zertifizierte Produkt gebunden. Das heißt, ein Zertifikat zur Verwaltung von Exchange Server 2010 gilt nicht automatisch für Exchange Server 2013. Wer für neu auf den Markt kommende Versionen zertifiziert sein will, muss sein Zertifikat erneuern.