Systeme für Enterprise Resource Planning (ERP) werden zur Organisation und Verwaltung von Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material und dergleichen eingesetzt.
Die Geschichte von Enterprise Resource Planning (ERP) begann mit frühen Versuchen auf Rechenmaschinen in den 1940er-Jahren. Der Vorläufer von ERP, die sogenannte Materialbedarfsplanung (MRP), entstand Anfang der 1960er-Jahre aus einer Zusammenarbeit zwischen J.I. Case, einem Hersteller von Traktoren und Baumaschinen, und IBM. Die MRP-Lösungen der 1970er-Jahre waren unpraktisch und teuer und lediglich für große Konzerne erschwinglich, da sie nur auf leistungsstarken Großrechnern liefen.
Fünf Ingenieure gründeten 1972 in Mannheim das Unternehmen SAP (Systemanalyse und Programmentwicklung) mit dem Ziel, Standard-Software für integrierte Geschäftslösungen zu entwickeln und zu vermarkten. Seit etwa 1990 wird diese Art der Unternehmens-Software als ERP bezeichnet – ein Begriff, den das Beratungsunternehmen Gartner prägte. Die Furcht vor gravierenden Computerzusammenbrüchen zur Jahrtausendwende – Stichwort Millennium-Bug – und die bevorstehende Einführung des Euro bewogen viele Unternehmen dazu, ihre ERP-Software noch vor dem Jahr 2000 zu aktualisieren oder komplett neue ERP-Systeme einzuführen.
Bereits 2000 tauchte auch der Begriff „ERP as a Service“ auf. Aktuelle ERP-Systeme sind oft cloudbasiert und laufen auch auf mobilen Endgeräten. Sie beschränken sich nicht nur auf Fertigungs-, Lieferketten-, Finanz- und Rechnungswesen, sondern auf viele weitere Bereiche.
Remy Lazarovici, Senior Vice President bei Celonis, über die zunehmende Bedeutung von Process Mining und warum Deutschland als Start-up-Standort gar nicht so schlecht dasteht.
>>
Geht es um KI, stellen sich Unternehmen vor allem die Frage: Wo und wie hilft KI ganz konkret, im Arbeitsalltag Zeit und Kosten zu sparen? Dabei unterstützt sie Cloudflight mit AI Patterns.
>>
Europas größtes Softwarehaus hat seine Aktivitäten in Russland zurückgefahren - das drückt auf das Geschäft. Auch bei der Förderung von Start-ups bewies SAP zuletzt keine ganz so glückliche Hand.
>>
Befeuert von Trends wie Cloud und Edge-Computing erweist sich das Rechenzentrum als quicklebendig und wachstumsstark. Doch unterliegt diese Form der IT-Infrastruktur einem tiefgreifenden Wandel.
>>
Wer seine Fotos in Galeriequalität entwickeln möchte, geht zu WhiteWall, dem Premium-Anbieter für hochqualitative Wandbilder. 2019 wurde das Unternehmen von der CEWE-Gruppe gekauft – und hatte aufgrund der starken Saisonkurve nur sechs Monate Zeit, das SAP-Altsystem durch ein intelligentes SAP Cloud ERP-System zu ersetzen...
>>
Alexander Kläger, Präsident Mittel- und Osteuropa bei SAP, über sein Faible für Fußball und Tennis und warum die digitale Transformation sich nicht im Wechsel in die Cloud erschöpft.
>>
SAP rechnet in diesem Jahr mit weniger operativem Umsatz als von Analysten erwartet. Denn die angepeilte Beschleunigung des Cloudgeschäfts erfordert weiterhin Investitionen in Technik, Produkte und Werbung.
>>
Datenanalysen sind ein probates Mittel, um Kunden zu gewinnen und zu halten. Doch auf dem Weg zu einem datengetriebenen Handelsunternehmen liegen viele Herausforderungen.
>>