Security Operations Center bündeln Experten, Prozesse und Werkzeuge. Zur Unterstützung können Cloud-Services und Dienstleistungen von Security-Anbietern dazugenommen werden.>>
Gütesiegel und Zertifikate für KI-Lösungen sind noch Mangelware. Auch Ethik-Grundsätze sind extrem wichtig. Diese müssten aber zunächst definiert werden.>>
Allein die Verwendung von Low-Code-Plattformen ist noch kein Security by Design. Wichtig sind vor allem Sicherheitstests und Schulungen für die Anwender.>>
Server-Housing verdrängt in vielen Firmen das selbst betriebene Rechenzentrum. Der Trend geht hin zu Co-Locations. Deutsche Strompreise behindern die Entwicklung jedoch.>>
Dank der Cloud steht Superrechner-Power jedem Unternehmen zur Verfügung. Erst das High Performance Computing ermöglicht Berechnungen hochkomplexer Analysen und Simulationen.>>
Der Einsatz mehrerer Dienste erhöht die Flexibilität, erschwert aber auch das Management. Im Detail unterscheiden sich die Dienste oft zu sehr, um eine übergreifende Verwaltung zu erlauben.>>
IoT-Dienste optimieren Geschäftsabläufe und werden selbst zum Umsatzbringer. Die Anzahl der vernetzten Geräte steigt stetig an. Damit wird der Markt zunehmend profitabler.>>
Der Markt für IIoT-Plattformen ist stark in Bewegung. Unzählige Betreiber buhlen um die Gunst der Firmen und versuchen sich mit innovativen Lösungen von den Wettbewerbern abzusetzen.>>
Neue Lösungen helfen, rechtsgültige Nutzereinwilligungen zu erhalten und zu verwalten. Die Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten gibt es nicht erst seit der DSGVO und sie ist auch nicht die einzige Grundlage dafür.>>
Mit virtueller Realität werden Online-Besprechungen und ihre Inhalte greifbarer. Ganz ersetzen werden VR und AR gestützte Meetings die klassischen Zusammenkünfte jedoch wohl nicht.>>