Hier finden Sie kurze und schnelle Lösungen zu PCs, Software, Netzwerken und vielem mehr. Ausführliche Anleitungen zu eher umfangreichen Projekten finden Sie in der Rubrik „Praxis“.
Der Synchronisations-Client Insync erhält mit dem Update auf Version 3 nun auch Unterstützung für OneDrive. Die Software ist wie gehabt für Windows, macOS und Linux verfügbar.
>>
Unter Windows vereinfacht eine Unzahl an Tastenkombinationen die Arbeit am Rechner. com! professional zeigt die 25 wichtigsten Shortcuts für den digitalen Alltag.
>>
In der Praxis häufen sich nach einiger Zeit die Anzahl aktiver Datei- und Ordnerfreigaben im Heimnetz. Überflüssige Freigaben lassen sich in Fritz!NAS mit nur wenigen Klicks deaktivieren.
>>
Das Browser-Add-on Mailvelope ermöglicht es nun, Web-Formulare direkt zu verschlüsseln. Der Umweg über den E-Mail-Anbieter bleibt Nutzern damit erspart. Diese Vorteile bietet die Weiterentwicklung außerdem noch:
>>
Cyberkriminelle nutzen derzeit eine Lücke in den Standardeinstellungen des Google-Kontos aus. Dadurch ist es den Angreifern möglich, Spam-Termine direkt in den Kalender zu importieren.
>>
Mit dem Kommandozeilen-Tool TLP kann die Akkulaufzeit von Laptops mit Linux-Betriebssystem ohne viel Aufwand erweitert werden. Die Open-Source-Software nimmt Systemoptimierungen vor und läuft unauffällig im Hintergrund.
>>
Viele Cloud-Dienste bieten einen kostenlosen Speicherplatz. Reicht dieser nicht oder will der Nutzer mehrere unterschiedliche Angebote verwenden, gibt es mit Lösungen, diese ganz einfach zu kombinieren.
>>
Auf Reisen werden gerne kostenlose WLAN-Hotspots genutzt. Auch Online-Bankgeschäfte lassen sich auf dem Weg schnell erledigen. Doch ist der Internetzugang dafür auch sicher genug?
>>
Google erlaubt ab Chrome 78 eine ganz individuelle Browser-Gestaltung. Nutzer können dabei nicht nur ein eigenes Farbschema festlegen, sondern sogar ein individuelles Hintergrundbild auswählen beziehungsweise hochladen.
>>
Öffentliche WLAN-Hotspots gelten als unsicher und als Datenschleuder. Das geht aus Untersuchungen hervor. Auf einige Sicherheitsmaßnahmen sollte der Nutzer deshalb achten.
>>