Hier finden Sie kurze und schnelle Lösungen zu PCs, Software, Netzwerken und vielem mehr. Ausführliche Anleitungen zu eher umfangreichen Projekten finden Sie in der Rubrik „Praxis“.
Vista bietet eine Optimierungsoption für die Festplatte, indem ihr zusätzlicher Cache-Speicher zugewiesen wird. Im com!-Test brachte dies Geschwindigkeitssteigerungen von 1 bis 2 MByte pro Sekunde.
>>
Versetzen Sie Vista in den Ruhezustand, schreibt das Betriebssystem den Speicherstand auf die Festplatte. Wer die Funktion nicht nutzt, sollte sie deaktivieren, um Festplattenplatz freizugeben.
>>
Das Windows-Powermanagement wurde für Vista komplett überarbeitet, Energiesparprofile lassen sich seither viel genauer abstufen. In der Standard-Einstellung strebt Vista ein Mittelmaß zwischen Leistung und niedrigem Energieverbrauch an — gut für Notebooks, eher ungünstig für einen PC, bei dem es auf Leistung ankommt.
>>
Zeitstempel für den jeweils letzten Dateizugriff und Dateinamen im alten DOS-Format werden unter NTFS selten benötigt, beanspruchen aber Rechenleistung. Registry-Tricks beseitigen die NTFS-Bremsen.
>>
Die Standardtaste zum Aufruf des BIOS beim PC-Start ist [Entf]. Je nach BIOS-Hersteller und -Version kommen aber auch noch andere Varianten in Betracht.
>>
Bei älteren Firefox-Versionen zeigte die Tabs-Leiste einen Button, mit dem sich das jeweils aktive Tab schließen ließ. Ab Firefox 2.0 hat jedes Tab einen eigenen Schließen-Button, und die gewohnte Mausbewegung nach oben rechts führt ins Leere. Firefox lässt Ihnen aber die freie Wahl, wo Sie die Funktion platzieren.
>>
Die Lesezeichen-Symbolleiste nimmt viel Platz ein, auf Kosten der angezeigten Webseite. Für eine bessere Übersicht lässt sich die Leiste dynamisch ein- und ausblenden.
>>
Wenn AVI-Dateien sich nicht abspielen lassen, fehlt oft nur der passende Codec. Das Open-Source-Programm Mediainfo 0.7.5.3 sagt Ihnen, welchen Codec Sie brauchen - und wo Sie ihn finden.
>>
Sicher genug, um persönliche Daten zuverlässig zu schützen, sind nur komplexe Passwörter. Schaffen Sie sich eine Eselsbrücke, um sich auch schwierige Zeichenfolgen leicht zu merken.
>>
Um Ihr Betriebssystem aktuell zu halten, suchen Sie bei Bedarf selbst die benötigten Patches im Update-Katalog von Microsoft direkt aus Windows heraus.
>>