Analytics2015-Konferenz
SAS setzt für Big Data auf Hadoop
von
Mark
Schröder - 02.11.2015

Foto: Shutterstock/Tashatuvango
Der Kundenstamm des Software-Herstellers SAS setzt hauptsächlich auf On-Premise-Systeme. Für große Datenmengen wie beim Internet der Dinge ist die Hadoop-Plattform jedoch die Lösung der Wahl.
Unternehmen sammeln seit Jahren Kundendaten für mögliche zukünftige Geschäfte. Vielerorts stellt das Management die Frage, wie sich ein geschäftlicher Nutzen aus den Daten ziehen lässt. Erst wenige haben eine Antwort gefunden, eine Universallösung gibt es nicht.

Analytics2015-Konferenz: Jim Goodnight von SAS hat viele Kunden, die auf On-Premise-Lösungen setzen.
Bereits auf der SAS-Benutzerkonferenz "Global Forum" im April waren Hadoop-Unterstützer allgegenwärtig – als Aussteller, Diskussionsteilnehmer und Gastredner. Auf der Technologiekonferenz "Analytics2015" in Las Vegas vergangene Woche war die Präsenz ebenfalls massiv. "Da wir einen effizienten und effektiven Speicher für große Datenmengen benötigen, ist Hadoop extrem wichtig für SAS", begründete Mitgründer Goodnight die Partnerschaft mit Anbietern wie Cloudera und Hortonworks.