KIT

Neues Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen

von - 16.11.2020
Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR). Mit "HoreKa" nimmt im Frühjahr 2021 einer der leistungsstärksten Supercomputer Europas die Arbeit auf.
Die Bewältigung der Energiewende, die Entwicklung neuer Materialien, die Suche nach den kleinsten Bauteilen unseres Universums oder neuen Therapien für schwere Krankheiten wie Covid-19: Wollen Forscher natürliche oder technische Vorgänge in ihrer ganzen Komplexität verstehen, sind sie zunehmend auf Computer mit gewaltiger Rechenleistung angewiesen. "Sei es in der Energie-, Mobilitäts- und Umweltforschung oder Bereichen wie Cybersicherheit und Medizin: In der Wissenschaft fallen heute enorme Datenmengen an. Diese müssen wir nicht nur bewältigen, sondern aktiv nutzen, um die drängenden Herausforderungen unserer Gesellschaft zu meistern", sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. "Ich freue mich sehr, dass das KIT mit seiner Erfahrung im Supercomputing nun Standort eines NHR-Zentrums wird."
Der Hochleistungsrechner Karlsruhe (HoreKa) soll im Sommer 2021 voll einsatzbereit sein und eine Rechenleistung von rund 17 PetaFLOPS erbringen - also etwa 17 Billiarden Rechenoperationen in der Sekunde. Das entspricht der Leistung von mehr als 150.000 Laptops. Mit der Aufnahme des KIT in den NHR-Verbund ist schon jetzt die Finanzierung der Nachfolgesysteme von HoreKa gesichert. "Deren Rechenleistung wird noch in ganz andere Dimensionen vorstoßen", sagt Professor Martin Frank, Direktor des Steinbuch Centre for Computing (SCC) des KIT. Doch biete das KIT innerhalb der NHR-Allianz viel mehr als bloße Rechenleistung: "Wir wollen insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei unterstützen, schneller und effektiver zu Ergebnissen zu kommen", so Frank. Um mit einem datenverarbeitenden Kraftpaket wie HoreKa umzugehen, brauche es besonderes Know-how. Hier seien intensive Beratung und engmaschige Betreuung der Nutzerinnen und Nutzer aus der Wissenschaft gefragt. "Unser Schwerpunkt wird also die umfassende Userunterstützung sein."

Über das SCC

Als Zentrum für datenintensives Rechnen und die Analyse großskaliger Daten sowie als innovativer und agiler IT-Serviceprovider betreibt das Steinbuch Centre for Computing (SCC) am KIT Großgeräte für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen und datenintensive Wissenschaften, darunter den Supercomputer ForHLR, den bwUniCluster 2.0 und das Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa). Die rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen auch die campusweite IuK-Infrastruktur bereit, sowie zahlreiche weitere Dienste für Studierende, Lehrende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am KIT, in Baden-Württemberg und in der ganzen Welt.
Verwandte Themen