03. Dezember 2019

Business Cloud Newsletter

von - 03.12.2019
Business Cloud
Foto: Rawpixel.com / shutterstock.com
Die Highlights aus dem aktuellen Business Cloud Newsletter: 10 zukünftige Trends / Google erweitert KI-Funktionen in G Suite / AWS bietet Quantencomputing as a Service
Der Newsletter "Business Cloud" informiert einmal pro Woche über alle Entwicklungen und Best Practices rund um den Bereich Cloud im Enterprise-Segment. Zielgruppe des Newsletters sind IT-Entscheider, CTOs, CIOs und CDOs.
Hier gehts zur Anmeldung

Business Briefing

10 zukünftige Trends und wie CIOs 2020 einen Schritt voraus sein können. Nach Jahren der digitalen Disruption und Unsicherheit rückt das zukünftige Unternehmertum endlich in den Fokus: Ein Blick auf die Zukunft der IT-Abteilungen. Die Vorhersagen basieren auf den Prognosen der IDC-Studie „FutureScape: Worldwide CIO Agenda 2020“.    >>> computerwelt.at
Google erweitert KI-Funktionen in G Suite. Google testet neue smarte Funktionen für Business-Kunden der G Suite. Ab sofort können etwa Nachrichten via Sprachbefehl verfasst werden. Auch eine Einwahl in Meetings mittels Google Assistant ist nun möglich. Im Textverarbeitungs-Tool Docs soll ebenfalls vermehrt KI eingesetzt werden.    >>> com-professional.de
AWS bietet Quantencomputing as a Service an. AWS bietet mit einem Amazon Braket genannten, vollständig gemanagten Service seinen Kunden ab sofort Quantencomputing über die Cloud an. Nutzer sollen so zunächst mit der Technologie experimentieren können. Auch neu sind ein Forschungszentrum zum Thema sowie ein Programm zur Kontaktaufnahme mit Spezialisten.   >>> com-professional.de
T-Systems launcht mit EdgAIR neue Plattform für Edge Computing. T-Systems startet eine neue Plattform für das Edge Computing. EdgAIR, wie die Lösung heißt, soll sich problemlos in bestehende Campus-Netze integrieren lassen und neben sehr geringen Latenzen zugleich ein hohes Maß an Sicherheit bieten.    >>> com-professional.de

Trends & Analysen

Geteilte Reaktionen auf europäische Cloud-Infrastruktur. Eintagsfliege oder der erste Schritt, um Europa in die digitale Unabhängigkeit zu führen? Die Meinungen zum Projekt Gaia-X gehen weit auseinander. Experten halten eine europäische Cloud unter politischen wie auch rechtlichen Gesichtspunkten für sinnvoll, jedoch nicht aus technischer Sicht.   >>> com-professional.de
Die Kommunikation am digitalen Arbeitsplatz liegt in der Cloud. Fuze macht die Ergebnisse der umfangreichen Studie „Smart Business Communications“ publik. Demnach reagieren Unternehmen auf den Trend zum digitalen Arbeitsplatz weitgehend mit Investitionen in Cloud-Kommunikationsplattformen. Unified Communication & Collaboration wird überwiegend as a Service (UCaaS) bezogen.   >>> it-daily.net
Die Cloud-Zukunft ist hybrid. Weder Private Cloud, noch Public Cloud können in der Praxis als alleiniges Modell überzeugen. Hybride Lösungen vereinen hingegen die Vorzüge der beiden Welten und entwickeln sich damit zum gängigen Standard. Zu diesem Ergebnis kommt Cloud-Spezialist Nutanix in der zweiten Ausgabe seiner Marktstudie „Enterprise Cloud Index“.   >>> com-professional.de
E-Evidence: EU und Deutschland schaffen Fakten beim Austausch von Cloud-Daten. Die geplante EU-Verordnung für elektronische Beweismittel ist noch nicht beschlossen, doch eine Bundesbehörde beteiligt sich schon an einem IT-System dafür. Das Bundesamt für Justiz nutzt mit „iSupport“ bereits ein System, das auf der neuen europäischen Netzwerkarchitektur „E-Codex“ (E-Justice Communication via Online Data Exchange) basiert.   >>> heise.de

Märkte & Branchen

Cloud Maturity Index: Finanzsektor führt, öffentlicher Sektor hinkt hinterher. Die Cloud-Transformation wird zunehmend zum Schlüssel für die Digitalisierung und die Umsetzung datengetriebener Chancen in Skandinavien. Bisher können nur 18 % der Organisationen als reif für die Cloud angesehen werden. Dabei führt der Finanzsektor, während der öffentliche Sektor den geringsten Reifegrad aufweist. So der aktuelle Cloud Maturity Index von Tieto.    >>> it-finanzmagazin.de
 
Die deutsche Autoindustrie hat Schmerzen mit dem Wandel. Auf den Erfolgen der Vergangenheit können sich deutsche Autobauer nicht ausruhen. Die gesamte Mobilität ändert sich: E-Mobile schaffen mit Ökostrom Hunderte Kilometer, CO2-neutrale Sammeltaxis drängen den Individualverkehr zurück, vernetzte Wagen warnen sich gegenseitig vor Stauenden und Unfallgefahren. Wer den Wandel nicht mitgestalten kann, droht auf der Strecke zu bleiben.    >>> cio.de
Verwandte Themen