Ein Netzwerk verbindet mehrere Rechner und ermöglicht die Kommunikation dieser Systeme. Der Sinn eines Netzwerks liegt vor allem in der gemeinsamen Nutzung von Druckern, NAS und anderen Geräten.
Anhand der Netzarchitektur gliedert man Netzwerke in „Lokale Netze“ und „Nicht-lokale Netze“. Zu den lokalen Netzen zählen beispielsweise das klassische Heimnetz (LAN) und das kabellose Funknetz (WLAN). Die bei Konsumenten bekanntesten Vertreter der nicht-lokalen Netze sind das Wide Area Network (WAN) und das Virtual Private Network (VPN).
Local Area Network (LAN)
Das klassische „lokale Netzwerk“ verbindet PCs, DSL-Router, NAS-Server und Drucker, aber auch internet-fähige TV-Geräte, Bluray-Player oder digitale Videorecorder. Die Vernetzung der Geräte erfolgt kabelgebunden meist per Ethernet- und/oder PowerLAN-Technik sowie kabellos per Funknetz.
Wireless LAN (WLAN)
Das „drahtlose lokale Netzwerk“ verbindet Netzwerkgeräte per Funk. Meist kommen dabei Techniken nach den Standards der Norm IEEE-802.11 zum Einsatz. Ein WLAN wird meist genutzt, um Notebooks, Tablet-PCs, Smartphones sowie Internet-Radios und TV-Geräte in ein bestehendes Heimnetz einzubinden.
Wide Area Network (WAN)
Das „Weitverkehrsnetz“ erstreckt sich über einen sehr großen geografischen Bereich und kann unbegrenzt viele Rechner miteinander verbinden. Im Heimnetz begegnet Ihnen dieser Begriff meist in der Router-Konfiguration, denn der Router verbindet sich mit dem WAN Ihres Internet-Providers, um in Ihrem Heimnetz Internet anbieten zu können.
Virtual Private Network (VPN)
Das „virtuelle private Netz“ verbindet lokale Netzwerke über das Internet. Es kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn Sie aus der Ferne auf Büro-Rechner oder das NAS Ihres Heimnetzes zugreifen möchten. Die Datenübertragung erfolgt über einen verschlüsselten „VPN-Tunnel“ und ist somit vor anderen Internet-Nutzer gesichert.
Die Deutsche Telekom überarbeitet ihren Dachmarkenansatz mit einer "länderübergreifenden Markenarchitektur". Teil davon ist ein neues, einheitliches Konzern-Logo.
>>
Der Internetknoten DE-CIX konnte 2021 einen deutlichen Anstieg seines Datenverkehrs messen. An den weltweiten DE-CIX Internetknoten wurden im letzten Jahr insgesamt über 38 Exabyte Daten ausgetauscht.
>>
Cisco hat eine Reihe von Networking-Produkten präsentiert, mit denen Unternehmen künftig in der Lage sein sollen, ihre hybriden Belegschaften besser zu vernetzen.
>>
Cisco hat mit dem Catalyst IE9300 einen Switch vorgestellt, der Automation, Segmentierung und Verwaltungsaufgaben für OT-Umgebungen (Operational Technology) bietet.
>>
Ob großer Konzern oder kleine Firma – Cyberattacken gefährden das Tagesgeschäft. Doch viele Unternehmen unterschätzen die Gefahr von DDoS-Angriffen.
>>
Bundesnetzagentur-Chef Jochen Homann erwägt Mobilfunk-Frequenzen "kurzfristig und bedingt zu verlängern" und erst später ein Vergabeverfahren mit zusätzlichem Spektrum durchzuführen.
>>
Lockdown, Kontaktbeschränkungen & Homeoffice – das Internet steckte die stetig wachsende globale Dauerbelastung auch im vergangenen Jahr locker weg. Der Traffic stieg im Vergleich zu 2020 noch einmal um 20 Prozent.
>>