Ein Netzwerk verbindet mehrere Rechner und ermöglicht die Kommunikation dieser Systeme. Der Sinn eines Netzwerks liegt vor allem in der gemeinsamen Nutzung von Druckern, NAS und anderen Geräten.
Anhand der Netzarchitektur gliedert man Netzwerke in „Lokale Netze“ und „Nicht-lokale Netze“. Zu den lokalen Netzen zählen beispielsweise das klassische Heimnetz (LAN) und das kabellose Funknetz (WLAN). Die bei Konsumenten bekanntesten Vertreter der nicht-lokalen Netze sind das Wide Area Network (WAN) und das Virtual Private Network (VPN).
Local Area Network (LAN)
Das klassische „lokale Netzwerk“ verbindet PCs, DSL-Router, NAS-Server und Drucker, aber auch internet-fähige TV-Geräte, Bluray-Player oder digitale Videorecorder. Die Vernetzung der Geräte erfolgt kabelgebunden meist per Ethernet- und/oder PowerLAN-Technik sowie kabellos per Funknetz.
Wireless LAN (WLAN)
Das „drahtlose lokale Netzwerk“ verbindet Netzwerkgeräte per Funk. Meist kommen dabei Techniken nach den Standards der Norm IEEE-802.11 zum Einsatz. Ein WLAN wird meist genutzt, um Notebooks, Tablet-PCs, Smartphones sowie Internet-Radios und TV-Geräte in ein bestehendes Heimnetz einzubinden.
Wide Area Network (WAN)
Das „Weitverkehrsnetz“ erstreckt sich über einen sehr großen geografischen Bereich und kann unbegrenzt viele Rechner miteinander verbinden. Im Heimnetz begegnet Ihnen dieser Begriff meist in der Router-Konfiguration, denn der Router verbindet sich mit dem WAN Ihres Internet-Providers, um in Ihrem Heimnetz Internet anbieten zu können.
Virtual Private Network (VPN)
Das „virtuelle private Netz“ verbindet lokale Netzwerke über das Internet. Es kommt beispielsweise dann zum Einsatz, wenn Sie aus der Ferne auf Büro-Rechner oder das NAS Ihres Heimnetzes zugreifen möchten. Die Datenübertragung erfolgt über einen verschlüsselten „VPN-Tunnel“ und ist somit vor anderen Internet-Nutzer gesichert.
Laut einer aktuellen Studie des Internet-Branchenverbandes VATM werden Ende Juni 10,1 Millionen Haushalte Zugang zum reinen Glasfaser-Netz haben - und damit 1,7 Millionen mehr als Anfang 2022.
>>
Nach der Flutkatastrophe im vergangenen Jahr hat sich die Bundesregierung auf die Einführung des Cell-Broadcast-Warnsystems verständigt. In wenigen Monaten soll nun der erste bundesweite Test stattfinden.
>>
Der lokale Netzbetreiber M-net bietet Neu- und Bestandskunden mehr Datenvolumen in seinen Mobilfunktarifen an. So gibt es im Allnet-LTE M nun 10 GB im Monat, beim Allnet-LTE L sind es 20 GB.
>>
Allen Beteuerungen und Erfolgsmeldungen der Netzbetreiber zum Trotz: Funklöcher sind nach wie vor ein großes Ärgernis, gerade bei Bahnfahrten und auf der Autobahn.
>>
Ericsson muss im ersten Quartal einen Gewinneinbruch um 8 Prozent hinnehmen. Der Grund: Lieferkettenprobleme und der Rückzug des Konzerns aus dem russischen Markt.
>>
Ab 1. Juni sollen Internet-Nutzer in Deutschland einen Anspruch auf mindestens 10 Mbit/s im Download haben. Doch dieser Termin ist womöglich nicht zu halten.
>>
Ein neues Cyberkonzept der Schweizer Armee sieht bis 2030 den sukzessiven Ausbau der IT-Abwehrfähigkeit vor. Das ist mit Investitionen verbunden. Die Rede ist von bis zu 2,4 Milliarden Franken.
>>
Der Schweizer Versicherungskonzern Baloise ist zum Opfer einer Cyberattacke geworden. Wie das Unternehmen am Dienstagabend mitteilte, wurden Teile der IT-Systeme der Versicherungsgruppe angegriffen, vor allem in Deutschland.
>>