Mobilfunk ist der Oberbegriff für alle Arten der drahtlosen mobilen Kommunikation. Neben den GSM-, UMTS-, LTE- und 5G-Mobilfunknetzen umfasst der Begriff auch andere Funkdienste.
In Deutschland wurde der Mobilfunk per Telefon 1958 eingeführt. Damals wurde das handvermittelte A-Netz von der Bundespost in Betrieb genommen wurde. Das B-Netz mit Selbstwählbetrieb folgte im Jahr 1972, das analoge C-Netz dann 1986. Diese Netze sind alle nicht mehr in Betrieb.
Im Mobilfunk wurden 1992 mit dem D-Netz und 1993 mit dem E-Netz die ersten digitalen Netze ins Betrieb genommen. Im Jahr 2000 wurden dann die UMTS-Frequenzen in Deutschland für 98,8 Milliarden Mark versteigert (ca. 50 Milliarden Euro). Im Jahr 2010 hat dann die Telekom die erste Bodenstation für LTE in Deutschland angeschaltet.
2019 läuft die Versteigerung der 5G-Lizenzen. Der neue Mobilfunkstandard verspricht mit hohen Durchsatzraten und niedriger Latenz vor allem Vorteile für IoT-Lösungen und Bandbreiten-intensives UHD-Streaming.
Der Mobile World Congress konnte bei Besuchern und Ausstellern an die Zeiten vor der Pandemie anknüpfen. Es waren auch wieder mehr Smartphones zu sehen als im Vorjahr.
>>
Der 5G-Ausbau in Deutschland schreitet voran - dennoch hat laut einer aktuellen Umfrage erst die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland den neuen Mobilfunkstandard schon einmal genutzt.
>>
Mit einem Campus-Netzwerk bauen Unternehmen auf dem Firmengelände ein privates Mobilfunknetz auf. So werden Prozesse, Anlagen und Fahrzeuge zuverlässig und sicher vernetzt.
>>
Die Deutsche Telekom treibt den Ausbau ihres LTE-Netzes weiter voran. Probleme bereitet den Bonnern allerdings die schwierige Suche nach neuen Standorten.
>>
Den deutschen Netzbetreibern droht erheblicher Mehraufwand: Das Bundesinnenministerium hält es für notwendig, dass Telekom & Co. bereits benutzte Bauteile chinesischer Zulieferer noch einmal genauer unter die Lupe nehmen.
>>
Huawei steht unter Verdacht, über die eigene 5G-Technik Spionage für China zu betreiben. Ob Komponenten des Telecom-Ausrüsters beim Netzaufbau in Deutschland nun zum Einsatz kommen, ist immer noch offen.
>>
Viele Menschen optimieren laut einer Freenet-Umfrage nicht ihre Mobilfunkverträge – obwohl sie sich angesichts der hohen Inflation in vielen Lebensbereichen einschränken müssen.
>>
Beim Oktoberfest zeigte sich Apple-Chef Tim Cook von München sehr angetan. Überzeugt haben ihn aber vor allem die Ergebnisse aus dem dortigen Zentrum für Chip-Design. Das soll nun ausgebaut werden.
>>
Noch stecken in den meisten Mobiltelefonen klassische SIM-Karten aus Plastik mit einem Chip darauf. Immer mehr Smartphones bieten aber auch die digitale eSIM. Und die bekommt bald eine neue Funktion.
>>
Zum Auftakt des Mobile World Congress wiederholte Orange-Chefin Christel Heydemann eine alte Forderung vieler Netzbetreiber, wonach sich große Internet-Konzerne wie Google oder Netflix an den Kosten der Netze beteiligen sollen.
>>