Ingrid Lommer ist die Plattform-Expertin der INTERNET WORLD-Redaktion. Sie behält Online-Marktplätze in Deutschland, Europa und der Welt im Blick, verfolgt die aktuellsten Änderungen auf dem Amazon-Marktplatz und späht mögliche Verfolger aus - weshalb sie auch Marktplatz-Anwandlungen von TikTok, Shopify oder Meta hochspannend findet. Ihre Expertise vertieft sie alle zwei Wochen beim Talk mit Valerie Dichtl im Podcast-Format "Let's talk Marketplace". Natürlich ist sie deshalb auch Ansprechpartner Nummer 1, wenn es um die Ausgestaltung von Plattform-Themen auf den Events ihres Verlags geht. Dabei liegt ihr besonders der Austausch und das Networking innerhalb der Community der "Marktplatz-Menschen" am Herzen.
Amazons D2C-Angebot "Buy with Prime" hat sich in der geschlossenen Beta-Runde bewährt und bei teilnehmenden Händlern zu teils deutlichen Conversion-Sprüngen geführt. Ab 31.1.23 können alle US-Händler den Button in ihre Shops integrieren.
>>
Die EU-Kommission hat sich gegenüber Amazon durchgesetzt - gut für sie. Aber wie sieht die Umsetzung aus? Welche Auswirkungen hat eine zweite Buy Box auf Amazon Advertising? Offen bleibt auch die Frage, wie die EU die Einhaltung der guten Vorsätze überprüfen will.
>>
Vor über sieben Jahren erweiterte das Preisvergleichsportal idealo sein Angebot um eine Direktkauf-Funktion, mit der man die verglichenen Produkte direkt auf der Plattform erwerben kann. Diese Funktion wird nun eingestellt.>>
Das chinesische Social Network will ein internationales Fulfillment-System aufbauen und sucht dafür Mitarbeiter in Seattle. Sie sollen sich um US-interne, aber auch um grenzübergreifende Fulfillment-Aufgaben kümmern.>>
In der neuen Rangliste der größten Cross-Border-Ökonomien Europas rangiert Deutschland im unteren Mittelfeld, zusammen mit den anderen großen E-Commerce-Ökonomien Frankreich und Großbritannien. Einige Überraschungen bietet die Liste auch.>>
Geleakte Dokumente verraten die weiteren Internationalisierungspläne des E-Commerce-Riesen: Im September dieses Jahres soll Amazon in Belgien live gehen, weitere Länder-Marktplätze in Chile, Kolumbien, Nigeria und Süd-Afrika sollen 2023 folgen.>>
Unter Amazon.de/Luxurystores bietet die Plattform ab sofort auch Kunden aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien Luxusmodemarken an. Die ganz großen Namen fehlen aber.>>
Auf der Shoptalk Europe in London erklärte Claire Valoti, Vizepräsidentin EMEA von Snap, wie sich die Augemented Reality-Filter von Snapchat zu Hause und im stationären Shop für die virtuelle Anprobe nutzen lassen.
>>
Der Streaming-Dienst will seine Nutzerzahl innerhalb von drei Jahren mehr als verdoppeln. Dafür blickt das Unternehmen vor allem auf seine neuen Märkte in Afrika und Asien. Der sanktionsbedingte Rückzug aus Russland spielt bei den Überlegungen keine Rolle.>>
Auch das E-Commerce-Lieblingskind Shopify bleibt bei der Quartalsbilanz hinter den Erwartungen zurück und reiht sich damit hinter Amazon, eBay, Zalando und Etsy ein. Das Plattformgeschäft gehört zu den Verlierern des Post-Pandemie-Zeitalters. Wo soll das hinführen?>>