Als Fachjournalist analysiert Helmut van Rinsum seit vielen Jahren die Entwicklung der Medien sowie der Marketingkommunikation. Er schreibt seit regelmäßig für die INTERNET WORLD, zuvor war er unter anderem für das Magazin "Werben und Verkaufen" tätig, zuletzt als stellvertretender Chefredakteur. Van Rinsum ist studierter Publizist, Autor der Fachbuchs "Der Social Media Rausch" und Herausgeber des wöchentlichen Newsletters "Künstliche Intelligenz im Marketing". Er ist Vater von drei Kindern und lebt mit seiner Familie in München.
Snapchat hat auf seinem jährlich stattfindenden Partner Summit eine Reihe von Innovationen vorgestellt. Viele davon zahlen auf Social Commerce ein. Andere wie die Minidrohne Pixy sind herrliche Spielereien.>>
Die Videos von Penny, Samsung und der BVG wurden 2021 auf YouTube millionenfach geklickt. Ihr Geheimnis: Sie waren unterhaltsam, mutig und nah an den Menschen.>>
Die E-Mail ist als Marketinginstrument gesetzt. Das belegt eine aktuelle Studie. Sie zeigt auch: Der Handel hat das Newsletter-Marketing weitgehend professionalisiert – allen voran der Haustiershop ZooRoyal.>>
Google launcht den "Local Opportunity Finder". Das Tool soll helfen, dass kleinere, regionale Händler bei der Google-Suche leichter gefunden werden.
>>
Google wird seine Suche weiter optimieren. Eine große Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz. Die soll helfen, den Nutzer besser zu verstehen und ihm höchst individuelle Ergebnisse anzuzeigen.>>
Eine Studie zeigt: Viele Unternehmen halten Social Media für gefährlicher als Cyber-Angriffe. Denn sie fürchten, unvermittelt falschen Anschuldigungen oder einem Shitstorm ausgesetzt zu werden.>>
Lokale Suchanfragen können Sprachassistenten inzwischen recht gut beantworten. Google Assistant und Siri sind dabei am informiertesten. Alexa dagegen ist eher auf allgemeine Fragen konditioniert.>>
Das heißeste Thema der Digitalwirtschaft ist und bleibt der Datenschutz. Das betont Thomas Duhr, Vizepräsident des BVDW, im Interview. Ein Gespräch über Lobbyarbeit, die Macht der großen Plattformen und die Frage, warum ein Digitalministerium nach wie vor wichtig wäre.>>
Google rechnet mit einer noch länger andauernden Corona-Krise: Das Unternehmen stellt drei neue Features vor, mit der Ladenbesitzer ihre Online-Darstellung verbessern können. Und Google Maps will künftig die aktuelle Ausbreitung von Covid-19 darstellen.>>
Seit Corona nutzen wir alle unser Smartphone deutlich öfter als früher. In den Krisenmonaten stark gefragt waren beispielsweise Gaming-, Business-, Wellness- und Liefer-Apps.>>