Gemeinsam stark

Partnerschaften für digitale Ökosysteme

von - 08.09.2020
Digitaliserung
Foto: anttoniart / shutterstock.com
Partnerschaften in Ökosystemen bieten Unternehmen viele neue Möglichkeiten für Wertschöpfungen und Innovationen.
Das Silicon Valley in der südlichen San Francisco Bay Area in Kalifornien gilt als der bedeutendste IT- und Tech-Standort weltweit. Es ist die Heimat zahlreicher, weltweit führender Technologiefirmen, die dort als kleines Start-up ihre ersten Schritte unternahmen. Zu den bekanntesten gehören Apple, Intel, Google, Adobe, Ebay, Hewlett-Packard, Oracle, Cisco, Facebook und Tesla. Hier befinden sich auch auf Technologie spezialisierte Institutionen rund um die Stanford University in Palo Alto, die eine Art Keimzelle für die wirtschaftliche Entwicklung der Region bildet.
„Das Silicon Valley ist ein ideales Ökosystem mit seiner Mischung aus starker Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung, weltweit tätigen großen Firmen, Start-ups, einer guten Mischung aus Anbieter- und Anwenderunternehmen sowie dem erforderlichen Kapital, sei es in Form von Venture Capital oder auch staatlichen Investitionen“, erklärt Christopher Meinecke, Leiter Digitale Transformation beim Digitalverband Bitkom.

Ökosystem Digital Hubs Germany

Das Silicon Valley ist auch Vorbild für die Initiative Digital Hubs Germany, die das Bundeswirtschaftsministerium und der Bitkom 2017 ins Leben gerufen haben. Dabei handelt es sich um zwölf offene Zentren, die Digital Hubs, in denen Start-ups, Mittelständler, international agierende Konzerne und Forschungseinrichtungen in enger Verbindung gemeinsam an digitalen Innovationen arbeiten.
Ziel ist es, die deutschen Leitindustrien wie Automobilbau, chemische Industrie, Maschinenbau oder den Versicherungssektor digital auszurichten und Deutschland zum weltweiten Vorreiter der digitalen Transformation zu machen. Dies soll in Digital Hubs etwa zum Internet of Things (IoT) in Berlin, zu Fintechs in Frankfurt, zu Künstlicher Intelligenz in Karlsruhe oder zu Mobility und Insurtech in München gelingen.
Christopher Meinecke
Dr. Christopher Meinecke
Leiter Digitale Transformation bei Bitkom
www.bitkom.org
Foto: Bitkom
„In den Digital Hubs geht es nicht nur um Wissensaustausch, sondern auch um
digitale Lösungen und den Bau von Proto­typen für konkrete Herausforderungen der entsprechenden Branchen.“
„Damit diese Ideen auch schnell umgesetzt werden können, braucht es vernetzte Ökosysteme mit optimalen Voraussetzungen, eben die Digital Hubs. Dort geht es nicht nur um Wissensaustausch, sondern auch um konkrete Lösungen und den Bau von Prototypen für konkrete Herausforderungen der entsprechenden Branchen“, so Christopher Meinecke. Die einzelnen Hubs setzen auf bestehende Strukturen vor Ort auf, etwa am Finanzplatz Frankfurt mit Fintechs, und nutzen die Nähe zu Universitäten und Forschungsinstituten wie der Fraunhofer-Gesellschaft oder den Max-Planck-Instituten.
Das Vancouver-Modell
Die Region Vancouver gilt als Vorbild für lokale Ökosysteme, da dort in engem Zusammenspiel von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinschaftlich-kooperativ erfolgreich Innovationen in vielerlei Bereichen entwickelt wurden.
Vancouver hat seit Jahren ein überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum in Kanada, gilt als nachhaltige Stadt und als eines der führenden Ökosysteme für Start-ups, insbesondere im Bereich der Umwelttechnologien (Green Economy). So gehört der Raum Vancouver zu den Top-Ten-Cleantech-Clustern weltweit und zu den weltweit führenden Clustern für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Hier einige wichtige Faktoren für den Erfolg des Vancouver-Modells:
  • Gemeinwohlorientierung (Ziel ist die Balance zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt)
  • Integration der Zukunftstrends Smart City, Digitalisierung und Green Economy
  • Langjährige Einbindung aller wesentlichen Stakeholder (Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Bürger) in die Strategieentwicklung, dadurch hohe Akzeptanz in Wirtschaft und Gesellschaft
  • Campus-City Collaborative (C3): Erfolgreiche Kooperation von Stadt, Wirtschaft und Hochschulen im Living-Lab-Format als Innovationstreiber
  • Abbau bürokratischer Hindernisse und Unterstützung für lokale Unternehmen
  • Zielgerichtete Einbindung der Finanzwirtschaft
  • Aufbau von Innovations-, Gründer- und Wagniskultur (Förderung von Start-ups); das Green and Digital Demonstration Program (GDDP) zum Beispiel unterstützt Unternehmen, um die Demonstration von innovativen grünen und/oder digitalen Technologien zu ermöglichen
Verwandte Themen