Gutes Gefühl

Gütesiegel vermitteln Sicherheit beim Online-Shopping

von - 10.01.2020
Gütesiegel
Foto: Olivier Le Moal / shutterstock.com
Gütesiegel sollen Vertrauen beim Online-Shopper aufbauen. Es gilt: Je mehr, desto besser. Für kleinere, unbekannte Shops ist ein anerkanntes Gütesiegel Pflicht.
Online-Shopping
(Quelle: Elaboratum )
Es ist der Albtraum jedes Online-Shoppers: Die Ware ist bezahlt, wird aber nie geliefert, Reklamationen verlaufen im Sande, das Geld ist weg. Mehr als 4,4 Millionen Internetnutzer in Deutschland sind schon einmal auf einen gefälschten Shop hereingefallen, schätzt das Marktwächter-Team „Digitale Welt“ der Verbraucherzentrale Brandenburg. Wie viele Fake Shops es gibt, ist in keiner Kriminalstatistik erfasst, es dürften etliche Tausend sein. Doch die Betrüger sind nur selten zu greifen. Verurteilungen wie die vergangenen Sommer verhängte Haftstrafe von mehr als fünf Jahren gegen einen betrügerischen Shop-Betreiber aus Troisdorf sind die große Ausnahme. Daher mahnen Medien und Verbraucherzentralen die Konsumenten immer wieder zur Vorsicht und geben Tipps, wie sie gefälschte Shops erkennen können.
Ein weitverbreiteter Rat lautet, darauf zu achten, ob ein Shop ein oder mehrere anerkannte Gütesiegel vorweisen kann. Sie sollen Kunden Orientierung in puncto Datenschutz, Sicherheit, Qualität und Kundenzufriedenheit geben. Eva Rohde, Anwältin beim Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH), erklärt: „Nahezu 70 Prozent der Verbraucher geben an, dass sie die Siegel und deren Bedeutung kennen und darauf vertrauen. Viele machen ihre Kaufentscheidung vom Vorliegen ­eines Siegels abhängig.“
Und auch der Online-Handel selbst ist überzeugt. „Wir finden, dass Gütesiegel im E-Commerce ein Must-have sind. Sie helfen Kunden, sich in der Vielfalt der Online-Shops zu orientieren sowie sicher und transparent einzukaufen“, betont Anastasia Hansen vom Online-Optiker Mister Spex.
Für die Kunden sind Gütesiegel ein Garant für mehr Sicherheit, für die Shops ein Mittel zur Kundengewinnung und -bindung. Nebenbei helfen die Auditierungs- und Zertifizierungsprüfungen, die im Lauf einer Gütesiegelprüfung zu absolvieren sind, die ­Prozesse im Shop rechtskonform und kundenfreundlich zu gestalten.

Siegel leiten Kunden

Wie wichtig die Gütesiegel sind, hat die E-Commerce-Agentur Elaboratum im „Shop-Siegel Monitor 2017/2018“ untersucht. Für die Studie wurden mehr als 1000 deutsche Online-Shopper zu 22 Gütesiegeln und zwei Bewertungsanbieter befragt. Ergebnis: Die Siegel spielen im Kaufprozess ­eine sehr wichtige Rolle. Vor allem, wenn der Nutzer den Online-Shop noch nicht kennt, stehen sie für Vertrauen und Sicherheit – 45 Prozent der Befragten suchen dann gezielt danach. Dagegen achten 47 Prozent bei einem ­ihnen bekannten Händler nicht auf die Gütesiegel.
Bemerkenswert ist auch: Je mehr Gütesiegel ein Shop vorzuweisen hat, ­umso vertrauenswürdiger erscheint er. So stufen die befragten Verbraucher Shops mit vier Siegeln der Studie zufolge als „sehr vertrauenswürdig“ ein. Online-Optiker Mister Spex hat sich mit Trusted Shops und EHI für zwei der renommiertesten Anbieter entschieden. „Beide Siegel sind bekannt und im ­E-Commerce fest etabliert“, begründet Mister-Spex-Sprecherin Hansen die Auswahl. Tatsächlich zählen Trusted Shops und EHI laut Elaboratum zur Gruppe der bekanntesten Siegel-Anbieter. Trusted Shops hat es nach deren Einschätzung sogar geschafft, mit seinem Shop-Siegel eine starke Marke zu etablieren. Ausschlaggebend dafür dürften die Dienstleistungen neben der Zertifizierung sein. Dazu ­gehören eine Geld-zurück-Garantie und ein Händlerbewertungssystem. Nach An­gaben von Trusted Shops nutzen rund 25.000 Händler das Vertrauenssiegel.
Eva Rohde
Eva Rohde
Rechtsanwältin beim BEVH
www.bevh.de
Foto: BEVH
„Grundsätzlich reicht ein Gütesiegel aus, um zu gewährleisten, dass sich der Online-Händler an die gesetzlichen Vorgaben hält.“
Auch das EHI-Gütesiegel dürfen Online-Shops nur dann führen, wenn sie die strengen Vorgaben des EHI Retail ­Institutes bezüglich Seriosität, Datenschutz und Datensicherheit erfüllen. Für einen ­sicheren Einkauf bietet das Siegel darüber hinaus Testbestellungen und die Überprüfung der telefonischen Erreichbarkeit. Das EHI-Siegel tragen rund 600 Shops.
Weitere Siegel enthält die Tabelle auf Seite 105. Beim TÜV-Süd-Siegel etwa sind eine Online-
Prüfung, ein Security-Check und ein Audit vor Ort zu meistern. Danach darf der Shop das
Logo „S@fer Shopping“ nutzen. Bei Datenschutz Cert stehen Prüfungen und Zertifizierungen der IT-Systeme und -Produkte sowie Verfahren und Prozesse im Fokus.
Die Initiative D21, eine Partnerschaft aus Politik und Wirtschaft, bemüht sich, mehr Transparenz in den Gütesiegel-Dschungel zu bringen. Ziel ist es, ­Warenanbietern im Internet die Wahl ­eines Siegels zu erleichtern und die Nutzer auf diese Gütesiegel aufmerksam zu machen. Die beteiligten Gütesiegel­anbieter – Trusted Shops, EHI, Datenschutz Cert und TÜV Süd – haben dafür Qualitätskriterien für Online-Angebote entwickelt und sich verpflichtet, sie einzuhalten.
Verwandte Themen