Windows-Chef äußert sich

Microsoft nimmt Stellung zu Datenschutzfragen

Quelle: Foto: shutterstock/Sarawut Aiemsinsuk
01.10.2015
Microsoft hat sich bislang mit einem Statement zur Kritik der Datensammlung von Windows 10 eher zurückgehalten. Jetzt hat der Windows-Chef persönlich reagiert.
Schon kurz nach dem Release von Windows 10 ist das neue Microsoft-Betriebssystem, was den Datenschutz anbelangt, heftig in die Kritik geraten. Sogar auf politischer Ebene erhitzte die fehlende Opt-In-Funktion auch hierzulande die Gemüter.
Mehrere Staaten prüfen derzeit, ob die neuen Grundeinstellungen von Windows 10 hinsichtlich Datenschutzkriterien gegen nationales Grundrecht verstoßen. Praktisch also unter Zugzwang folgt nun endlich ein ausführliches Statement von Microsoft. Der Windows-Chef Terry Merson räumt im Unternehmens-Blog einige Datenschutzbedenken aus.

Die zwei Kernaussagen von Microsoft:

  1. "Windows 10 sammelt Informationen, damit das Produkt besser funktioniert."
  2. "Der Anwender hat die Kontrolle darüber, welche Informationen gesammelt werden sollen."

Cortana "geht nicht" mit wenig Daten

Microsoft will festhalten, dass bei der Art von Daten, die gesammelt würden, deutliche Unterschiede bestünden. Lediglich bei Cortana müsse sich der Nutzer bewusst sein, dass die digitale Assistentin weitreichende Rechte erfordert, um im großen Umfang Arbeiten zu verrichten: Dazu benötigt das Redmonder Intelligenzwesen vor allem Zugriff auf persönliche Informationen wie Kalender, Kontakte und gegebenenfalls auf Standortinformationen.

Kritischer Punkt: die Sache mit den Telemetriedaten

Des Weiteren ist die Rede von den sogenannten Telemetriedaten. Damit sind die Daten gemeint, die Microsoft bei der Verbesserung und Funktionalität von Diensten helfen sollen. Wenn man es nach Microsoft verstehen will, handelt es sich dabei um eine Art Protokolldatenstrom zur Fehlerberichterstattung.
zur Bildergalerie
Der Umstand jedoch, dass diese Art von Datenübermittlung bislang stets freiwillig erfolgte, dürfte nicht zuletzt für Kritik gesorgt haben. Mit den Bordmitteln lässt sich diese Funktion nicht komplett  ausschalten. Abhilfe schaffen Tools von Drittanbietern. Man muss dann aber aufpassen, was man an der Registry ändert. Gewisse Dienste wie der Windows Store könnten dadurch zeitweise nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Werbedaten ohne persönliche Informationen

Zu guter Letzt ist die Rede von Werbedaten. Hier hält Microsoft fest, dass man auf sogenannte Werbe-IDs setzt, um Werbung in den Apps einzublenden. Die Werbe-ID werde nach Nutzern vergeben, ließe sich jedoch nicht verfolgen. Diese werde auch nicht mit weiteren Informationen aus E-Mails und Sprachnachrichten übermittelt. Die Werbe-ID kann jedoch abgeschaltet werden.

Meinung des Autors

Und was lernen wir daraus? Schön zu sehen, dass Microsoft aus den Datenschutzbedenken lernt und Stellung bezieht. Da es sich nicht um ein Open-Source-Betriebssystem handelt, bleibt nach wie vor ein Kritikpunkt: Vielleicht täte Microsoft in Zukunft besser daran, Datenschutzeinstellungen mit weitreichenden Zugriffsrechten von Grund auf optionaler zu halten. Das fängt schon da an, wenn der Anwender beim Ugprade-Vorgang zum ersten Mal mit den "Express-Einstellungen" konfrontiert wird.

Autor(in)

Das könnte sie auch interessieren
Bildbearbeitungs-Tipps
Das neue Paint - Das kann es inklusive KI-Funktionen
Cyberbedrohungen überall
IT-Sicherheit unter der Lupe
Cloud-PBX
Ecotel erweitert cloud.phone-Lösung um MS Teams-Integration
Container
.NET 8 - Container bauen und veröffentlichen ganz einfach
Mehr News?
Besuchen Sie unsere Seite ...
https://www.com-magazin.de
nach oben