Das Wireless Local Area Network, kurz WLAN, ist ein lokales Funknetz. In der Regel kommen dabei kabellosen Netzwerke nach dem IEEE-Industriestandard der 802.11-Familie zum Einsatz.
Der Sicherheitsexperte Michael Messner hat jede Menge unsichere WLAN-Geräte entdeckt. Die Sicherheitslücken erlauben meist den Zugriff ohne Passwort oder es lassen sich beliebige Programme starten.
>>
Neben einem guten Passwort gehört die Wahl der Verschlüsselung zu den wichtigsten Punkten der WLAN-Sicherheit, denn bei einem unverschlüsselten WLAN lassen sich die Daten kinderleicht auslesen.
>>
Ein neuer WLAN-Standard 802.11ac verspricht dreimal schnellere drahtlose Verbindungen. Der Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen zur neuen Technik.
>>
Netgear liefert mit dem R6300 einen der ersten WLAN-Router nach dem kommenden Standard 802.11ac. Der neue WLAN-Standard verspricht Datenraten bis 1300 MBit/s.
>>
Viele Notebooks haben einen Ein- und Ausschalter für den WLAN-Adapter. Wenn Ihr Notebook keinen solchen Schalter hat, dann richten Sie ihn in Windows selbst ein.
>>
Die Internetverbindung eines Android-Smartphones lässt sich auch von anderen Geräten mitbenutzen, etwa von einem Notebook. Das ist vor allem im Urlaub praktisch, wenn nur eine SIM-Karte verfügbar ist.
>>
Der WLAN-Adapter jedes Windows-7-Rechners kann die Rolle eines Routers übernehmen und damit die Reichweite des Funknetzes erweitern. Ein Freeware-Tool erleichtert die Einrichtung erheblich.
>>
So haben Sie Ihr WLAN als kostenlosen Hotspot immer dabei: entweder auf Ihrem Notebook, mit einem Android-Handy oder mit einem tragbaren WLAN-Router.
>>
Dateien lassen sich zwischen Smartphone und PC auch über eine WLAN-Verbindung übertragen. Sie können dafür entweder einen FTP-Server verwenden oder auf eine Windows-Freigabe zugreifen.
>>
Notebooks im Akkubetrieb haben eine niedrigere Sendeleistung, da Windows 7 den WLAN-Chip in einen Energiesparmodus versetzt. Dieser Trick holt die volle Leistung aus Ihrem WLAN-Chip heraus.
>>