Windows ist ein Betriebssystem von Microsoft, das auf einem Großteil aller Computer weltweit zum Einsatz kommt. Die aktuelle Version ist Windows 8, die im Oktober 2012 auf den Markt kam.
Die erste Version, Windows 1.0, kam im November 1985 auf den Markt und ist eine grafische Bedienoberfläche für das Betriebssystem MS-DOS.
Das erfolgreiche Windows 3.0 mit einer überarbeiteten Bedienoberfläche und einer verbesserten Speicherverwaltung wurde 1990 veröffentlicht. Das 1992 veröffentlichte Windows for Worksgroups 3.11 unterstützt erstmals das Internet Protocol (IP).
Im Juli 1993 brachte Microsoft Windows NT 3.1 auf dem Markt. Dabei handelt es sich ein Windows für Unternehmen, das auf dem NT-Kernel basiert. NT steht für New Technology und benötigt kein DOS mehr. Im Gegensatz zu den vorherigen Windows-Versionen nutzt Windows NT eine 32-Bit-Architektur. Die Vorgänger nutzen eine 16-Bit-Architektur. Der Nachfolger Windows NT 4.0 erschien im August 1996.
Windows 95, das im August 1995 erschien, ist ein Betriebssystem für Heimanwender und nutzt DOS nur noch als Unterbau. Das Betriebssystem nutzt ebenfalls eine 32-Bit-Architektur. Die Nachfolger Windows 98 und Windows ME sind Weiterentwicklungen von Windows 95.
Ein System für alle
Mit Windows XP brachte Microsoft im Oktober 2001 erstmals ein Betriebssystem auf den Markt, das sowohl für Heimanwender als auch für Firmen-PCs konzipiert ist.
Im Jahr 2006 folgte Windows Vista und 2009 folgte Windows 7. Im Oktober 2012 brachte Microsoft die derzeit aktuelle Version Windows 8 auf dem Markt.
Windows für Telefone
Microsoft brachte 1996 mit Windows CE ein Betriebssystem für Smartphones auf den Markt. Es wurde von Windows Mobile und später von Windows Phone abgelöst. Die akuelle Windows-Version für Smartphones ist Windows Phone 8.
Die Multimedia-Software Roxio Creator hat eine kritische Sicherheitslücke. Angreifer können sie ausnutzen, um über per Internet die Kontrolle über den Rechner des Opfers zu übernehmen. Der Hersteller hat eine Aktualisierung herausgegeben, die das Problem behebt.
>>
Microsoft will am Dezember-Patchday am Dienstag sechs Sicherheitslücken in seiner Software schließen. Zu den Schwachstellen, die das Unternehmen beheben will, gehört auch die kürzlich bekannt gewordene kritische Lücke in Internet Explorer.
>>
Die Microsoft-Festplattenverschlüsselung Bitlocker hat eine Sicherheitslücke, mit der sich der Schutz der Daten auf der Festplatte aushebeln lässt. Der Angreifer braucht allerdings kurz physikalischen Zugang zum Rechner.
>>
Adobe Illustrator hat eine schwerwiegende Sicherheitslücke beim Verarbeiten von EPS-Dateien. Angreifer können sie dazu ausnutzen, Kontrolle über den Rechner des Opfers zu erlangen. Von Seiten des Herstellers gibt es bislang keine Abhilfe.
>>
Der Sicherheitsspezialist Trend Micro warnt vor einem neuen Angriff des Zbot-Botnetzes. Per Phishing-Mail sollen die Opfer dazu verleitet werden, Links zu klicken, auf denen sie Schadsoftware untergeschoben bekommen, die ihren Rechner zum Bot macht.
>>
Sicherheitsexperten stellen seit Montag nacht einen enormen Aktivitätsanstieg des Trojaners Bredolab fest. Das Aufkommen der Viren-Mails habe sich verzehnfacht.
>>
Der gefürchtete "Black Screen of Death" lässt sich nicht auf das Einspielen des November-Sicherheitsupdates von Microsoft zurückführen. Die britische Sicherheitsfirma Prevx hatte die Patche für das Auftreten des schwarzen Bildschirms verantwortlich gemacht, ist sich inzwischen aber nicht mehr so sicher.
>>
Das beliebte Passwort-Tool L0phtckrack ist wieder verfügbar. Das Profi-Tool erfreute sich großer Beliebtheit bei Administratoren und Sicherheitsexperten, wurde aber im Jahr 2007 vom Markt genommen. Nun ist es wieder zum Download verfügbar - allerdings nur für Bewohner der USA.
>>
Das aktuelle Windows-Update führt bei einigen Windows-Rechnern dazu, dass der Rechner nach der Aktualisierung nur noch einen schwarzen Bildschirm darstellt. Eine britische Sicherheitsfirma hat ein Skript geschrieben, das das Problem beheben soll.
>>
Die IT-Management-Software Operations Manager von HP hat eine Sicherheitslücke, die es Angreifern ermöglicht, sich unautorisierten Zugang zum betroffenen System zu verschaffen. Der Hersteller hat einen Patch zur Verfügung gestellt.
>>