Virtual Reality (VR) beschreibt die Technologie zur Erstellung computergestützter, fiktiver Umgebungen. VR wird vielseitig eingesetzt. Die Bandbreite reicht dabei von der Unterhaltungsbranche bis hin zur Medizin.
Die Vernetzung von Facebook und der Oculus-Brille wird künftig verpflichtend. Neu angeschaffte VR-Geräte können ohne die Anmeldung am Social-Media-Konto nicht mehr verwendet werden. Besitzer älterer Oculus-Brillen haben noch bis 2023 Zeit, diese mit Facebook zu verknüpfen.
>>
Facebook lässt seine günstigste VR-Brille Oculus Go fallen und setzt stattdessen auf Oculus Quest. Bis 2022 erhalten Sie weiterhin Fehler- und Sicherheitspatches für das Go-Modell.
>>
Künstliche Intelligenz (KI) macht es möglich, dass auch Maschinen Objekte erkennen können. Montage-Mitarbeiter erhalten damit ein nützliches Helferlein für ihre tägliche Arbeit.
>>
Zusammen mit Hardware-Herstellern und Netzbetreibern will Qualcomm die Nutzung der Erweiterten Realität (XR) unter anderem über smarte Brillen bald umsetzen.
>>
Firefox 76.0 ist da. Neu ist unter anderem die Integration des Lockwise-Passwortmanagers. Dieser informiert die Nutzer beispielsweise automatisch über gespeicherte Login-Daten. Ebenfalls neu sind die Unterstützung von Audio Worklets für VR-Audios, Online-Gaming und Video-Calls.
>>
Unternehmen profitieren verstärkt von AR-Anwendungen. Revolutionäre Veränderungen wird es 2020 wohl nicht geben, aber Verbesserungen für Soft- und Hardware sollen kommen
>>
Vom Land der Dichter und Denker zum Start-up-Mekka - die hiesige Gründerszene boomt. Besonders Berlin hat sich inzwischen als Hotspot für Jungunternehmer herauskristallisiert.
>>
T-Systems startet eine neue Plattform für das Edge Computing. EdgAIR, wie die Lösung heißt, soll sich problemlos in bestehende Campus-Netze integrieren lassen und neben sehr geringen Latenzen außerdem ein hohes Maß an Sicherheit bieten.
>>
Fahren Autos bald von selbst auf den Straßen? Und tragen Gamer künftig stets eine VR-Brille auf der Nase? Die aktuellen Technologie-Trends im Überblick.
>>
Google übergibt die Entwicklung der Software für die VR-Brille Cardboard in die Hände der Open Source Community. Ab sofort steht das SDK auf Github bereit. Der Suchmaschinenprimus teilte mit, selbst nicht mehr aktiv daran arbeiten zu wollen.
>>