Hier finden Sie kurze und schnelle Lösungen zu PCs, Software, Netzwerken und vielem mehr. Ausführliche Anleitungen zu eher umfangreichen Projekten finden Sie in der Rubrik „Praxis“.
Die Sidebar zur Anzeige der Lesezeichen, der Chronik oder anderer Funktionen stört am linken Fensterrand oft die Lesegewohnheiten. Versetzen Sie sie doch einfach nach rechts.
>>
Im Webbrowser Firefox ist der aktive Tab oft nur schwer zu erkennen. Wenn Sie ihn mit einem Cascading Style Sheets farbig kennzeichnen, finden Sie ihn auf Anhieb.
>>
Es ist nur selten sinnvoll, dass Firefox gleichzeitig Buttons zum Stoppen und Wiederholen des Ladevorgangs anzeigt. Sparen Sie Platz: Verbergen Sie den Stop-Button, sobald eine Seite fertig geladen ist, und den Reload-Button während des Ladevorgangs.
>>
Lesezeichen-Ordner verfügen über die Option "Alle in Tabs öffnen". Firefox lädt damit alle Lesezeichen eines Ordners in eigenen Tabs und ersetzt dabei bereits geöffnete Tabs. Es lassen sich aber auch neue Tabs öffnen. Bereits geladene Inhalte bleiben dann erhalten.
>>
Wenn Sie den Mauszeiger auf ein dynamisches Lesezeichen schieben, dann erscheinen die Schlagzeilen des News-Feeds. Doch oft sind diese nicht komplett zu lesen. Räumen Sie den Meldungen mehr Platz ein.
>>
Viele Links in der Lesezeichen-Symbolleiste lassen sich bereits über ihr Favicon identifizieren. Reicht Ihnen dieses Symbol und wollen Sie Platz sparen, lässt sich der Link-Text entfernen.
>>
Wenn Sie über [Strg D] ein neues Lesezeichen abspeichern, bietet Ihnen Firefox nur die wichtigsten Lesezeichenordner zur Auswahl an. Sparen Sie sich den Klick auf "Alle Lesezeichenordner anzeigen" und integrieren Sie die komplette Auswahl in den Dialog.
>>
Wenn Sie "g suchbegriff" in die Adresszeile eingeben und mit der Eingabetaste bestätigen, dann sucht Firefox auf Google nach "suchbegriff". Eine derartige Funktion lässt sich auch für andere Suchdienste einrichten.
>>