Als Streaming bezeichnet man das Empfangen und gleichzeitige Wiedergeben von Audio- und Videodaten aus einem Datennetz.
Streaming gibt es bereits seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Doch erst die Kommerzialisierung des Internets, kombiniert mit leistungsfähigeren PCs und modernen Betriebssystemen, haben Streaming für normale Anwender praktikabel gemacht.
Inzwischen gibt es Dienste wie YouTube, Mediatheken von Rundfunk-Sendern oder Livestreaming-Angebote wie Internetradio und -fernsehen, die das einfache und bequeme Streamen von Musik, Filmen, Serien und anderen Inhalten ermöglichen.
Die Welt des Social Commerce und Live-Shoppings bekommt einen neuen Mitspieler: Twitch will auch hierzulande vom Trend profitieren und startet seine erste Social-Commerce-Produktion in Europa. Den Start macht die Live-Shopping-Gameshow "POG Picks" am Black Friday.
>>
Unterwegs per Smartphone Musik hören oder Filme schauen, ganz ohne Ladeprobleme. Die Offline-Funktion vieler Streaminganbieter macht es möglich. Wie das klappt, was es kostet - und was verboten ist.
>>
In einem Blog-Beitrag verkündet ein YouTube-Manager stolz das Erreichen eines neuen Meilensteins - und macht deutlich, worin das Video-Netzwerk seine Zukunft sieht. Neben Erlösen aus Werbung setzt YouTube immer stärker auf Abo-Einnahmen.
>>
Viele Menschen überlegen, welchen Beitrag sie dem Klima zuliebe leisten können. Will man CO2 vermeiden, geht es oft um Verzicht. Eine Umfrage zeigt, was die Deutschen am ehesten aufgeben könnten.
>>
Das Apple TV 4K ist das Sprungbrett in Apples digitales Service-Universum. Die schwarze Box gibt es nun in der dritten Generation mit frischer Technik und einer guten Nachricht für Samsung-TV-Nutzer.
>>
Im Online-Handel und beim Cloud-Computing führt Amazon den Markt mit großem Vorsprung an. Nur beim Musik-Streaming klappt es nicht so gut. Ein neues Angebot soll nun bei der Aufholjagd helfen.
>>
Die drei Netzbetreiber melden wieder einen starken Anstieg des Datenvolumens. In den ersten neun Monaten dieses Jahres waren es zum Beispiel bei O2 Telefónica 2,5 Milliarden Gigabyte.
>>
Lust auf die WM-Spiele – und auch auf MagentaTV – soll eine neue Kommunikationskampagne der Deutschen Telekom machen. Mit dabei sind die Schauspieler Fahri Yardim, Christian Ulmen und Collien Ulmen-Fernandes sowie drei Fußball-Nationalspieler.
>>
Nachdem der Streaming-Dienst Netflix die vergangenen Quartale eine schwindende Kundschaft hinnehmen musste, geht es nach einigen Serienhits wieder bergauf. Bis Ende September kamen 2,4 Millionen neue Abonnenten hinzu; der Konzern übertraf die eigenen Prognosen.
>>
Online-Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Zahlungen haben sich in Deutschland auf breiter Front durchgesetzt. Dabei beschränkt sich die Nachfrage nicht mehr nur auf Netflix und Spotify, so genannte nicht-traditionelle Abos finden immer mehr Anklang.
>>