Smart Wearables oder kurz Wearables (vom englischen Wearable Computing) sind Kleinstcomputer, die am Körper getragen werden. Sie sind meist in Uhren oder Armbändern eingebettet.
Der Sammelbegriff Smart Wearables leitet sich vom englischen Wearable Computing ab (zu Deutsch: tragbare Datenverarbeitung) und umfasst unter anderem Fitness-Tracker in Form von Armbändern, Smartwatches und „smarte“ Brillen, wie etwa Google Glass. Die Geräte dienen in den meisten Fällen dazu, über eine integrierte Sensorik den Standort des Trägers und andere Daten zu erfassen und diese zur Weiterverarbeitung bereitzustellen.
Der Funktionsumfang unterscheidet sich dabei von Gerät zu Gerät. Während einfache Sport-Tracker als Einlege-Sensor für Sportschuhe nur die zurückgelegte Strecke messen, warten manche Smartwatches bereits mit dem vollen Funktionsumfang eines Smartphones auf.
Darüber hinaus eröffnen einige Geräte gänzlich neue Funktionalitäten, wie etwa die Datenbrille Google Glass, die eine Verbindung der realen mit der virtuellen Welt herzustellen versucht (Augmented Reality). Dabei soll sie den Träger durch Zusatzinformationen auf seinem Weg durch den Alltag begleiten.
Softwareseitig gibt es bei den Wearables bislang noch keine Standards. Oft kommen proprietäre Systeme zum Einsatz, doch gerade im Bereich der Smartwatches vertrauen viele Hersteller der gängige Smartphone-Software. Unterdessen bietet der Internet-Konzern Google mit Android Wear ein spezielles Betriebssystem für Wearables an.
Herstellerseitig präsentieren sich die Wearables derzeit als wildes Sammelsurium aus der Sport-, Navigations-, IT- und Uhren-Branche. Auch einige Start-Up-Projekte wie Pebble oder Jawbone sind erfolgreich am Markt vertreten.
Das Crowdfunding-Projekt Blu ist ein Smartphone fürs Handgelenk. Dank einer biegsamen Konstruktion ist das Gerät sowohl als Telefon wie auch als Wearable einsetzbar.
>>
Apple soll in den USA bislang 2,7 Millionen Exemplare seiner Apple Watch verkauft haben. Lukrative Zusatzeinnahmen verspricht zudem der Verkauf margenträchtiger Ersatz-Armbänder.
>>
Der französische Hersteller Spinali Design hat einen smarten Bikini mit UV-Sensor entwickelt, der seine Trägerin vor übermäßiger Sonneneinstrahlung warnt.
>>
40 Prozent der Deutschen interessieren sich laut einer aktuellen Studie für eine Smartwatch - und das vor allem wegen Fitness-Anwendungen und schnellen News-Alerts am Handgelenk.
>>
Wie steuert man Mobilgeräte in Zukunft? Wenn es nach Googles Project Jacquard geht, wird Kleidung zur Bedienoberfläche von Smartphones. Erster Kooperationspartner soll Levi's sein.
>>
USB-Stecker und die Micro-Variante sind die wohl meistgenutzte Verbindung mobiler Geräte mit PC oder Laptop. Die Datenraten reichen beim aktuellen Standard bis 10 GBit/s.
>>
Die Smartwatch steht an der Stufe zum Massenmarkt, noch ist aber die Hardware stark verbesserungsfähig. Zudem sind Apps mit echtem Mehrwert bislang Mangelware.
>>
Stärker, schneller, kleiner - com! zeigt, wie sich das digitale Wettrüsten entwickelt hat und welche Smartphones und Spielekonsolen es sogar mit alten Supercomputern aufnehmen.
>>
Wie sieht unsere Sicherheit in zwanzig Jahren aus? Der KPMG-Manager Sebastian Steffens hat zehn Thesen verfasst, mit denen er einen Blick in die Zukunft wagt.
>>
Das Internet der Dinge, ist zweifellos der derzeit angesagteste Hype in der IT-Welt. Von der umfassenden Vernetzung versprechen sich viele Manager neue Geschäfts-Chancen.
>>