Smart Wearables oder kurz Wearables (vom englischen Wearable Computing) sind Kleinstcomputer, die am Körper getragen werden. Sie sind meist in Uhren oder Armbändern eingebettet.
Der Sammelbegriff Smart Wearables leitet sich vom englischen Wearable Computing ab (zu Deutsch: tragbare Datenverarbeitung) und umfasst unter anderem Fitness-Tracker in Form von Armbändern, Smartwatches und „smarte“ Brillen, wie etwa Google Glass. Die Geräte dienen in den meisten Fällen dazu, über eine integrierte Sensorik den Standort des Trägers und andere Daten zu erfassen und diese zur Weiterverarbeitung bereitzustellen.
Der Funktionsumfang unterscheidet sich dabei von Gerät zu Gerät. Während einfache Sport-Tracker als Einlege-Sensor für Sportschuhe nur die zurückgelegte Strecke messen, warten manche Smartwatches bereits mit dem vollen Funktionsumfang eines Smartphones auf.
Darüber hinaus eröffnen einige Geräte gänzlich neue Funktionalitäten, wie etwa die Datenbrille Google Glass, die eine Verbindung der realen mit der virtuellen Welt herzustellen versucht (Augmented Reality). Dabei soll sie den Träger durch Zusatzinformationen auf seinem Weg durch den Alltag begleiten.
Softwareseitig gibt es bei den Wearables bislang noch keine Standards. Oft kommen proprietäre Systeme zum Einsatz, doch gerade im Bereich der Smartwatches vertrauen viele Hersteller der gängige Smartphone-Software. Unterdessen bietet der Internet-Konzern Google mit Android Wear ein spezielles Betriebssystem für Wearables an.
Herstellerseitig präsentieren sich die Wearables derzeit als wildes Sammelsurium aus der Sport-, Navigations-, IT- und Uhren-Branche. Auch einige Start-Up-Projekte wie Pebble oder Jawbone sind erfolgreich am Markt vertreten.
Laut einer Studie von Strategy Analytics werden wieder mehr Smartwatches verkauft. Für das Wachstum spiele die Apple Watch eine nicht unbedeutende Rolle.
>>
Der Markt von ausgewachsenen VR-Lösungen für die Heimunterhaltung ist derzeit noch recht übersichtlich. Im Wesentlichen kämpfen hier Oculus, HTC und Sony um die Gunst der Nutzer. Wir werfen einen Blick auf die Hardware der VR-Brillen.
>>
Nach Meinung von Branchenexperten wird Sprachsteuerung sehr bald eine entscheidende Rolle bei der Bedienung von Technik spielen. Große Konzerne wie Amazon, Google und Apple liefern sich bereits bei der Software einen erbitterten Wettstreit.
>>
Der Smartwatch-Vorreiter Pebble muss die Schotten schließen. Das Start-up wird teilweise vom Fitness-Spezialisten Fitbit übernommen, der das Hardware-Geschäft allerdings nicht weiterbetreibt.
>>
Virtual Reality und Augmented Reality werden viele Prozesse in Unternehmen verändern und effizienter machen. Ob nun in der Logistik, im Bereich Service, Wartung und Support oder in der Fertigung.
>>
Medienberichten zufolge ist der Fitness-Spezialist Fitbit an einer Übernahme des Smartwatch-Pioniers Pebble interessiert. Der kolportierte Kaufpreis ist vergleichsweise niedrig.
>>
Am 18. November fällt der Startschuss für die Vermarktung der neuen Samsung-Smartwatch Gear S3. Die Uhr kommt in zwei verschiedenen Varianten in die Shops.
>>
Im dritten Quartal gingen die weltweiten Smartwatch-Verkäufe drastisch zurück. Vor allem Apple ist davon betroffen, während Garmin auf den zweiten Platz vorpreschen kann.
>>