Smart Wearables oder kurz Wearables (vom englischen Wearable Computing) sind Kleinstcomputer, die am Körper getragen werden. Sie sind meist in Uhren oder Armbändern eingebettet.
Der Sammelbegriff Smart Wearables leitet sich vom englischen Wearable Computing ab (zu Deutsch: tragbare Datenverarbeitung) und umfasst unter anderem Fitness-Tracker in Form von Armbändern, Smartwatches und „smarte“ Brillen, wie etwa Google Glass. Die Geräte dienen in den meisten Fällen dazu, über eine integrierte Sensorik den Standort des Trägers und andere Daten zu erfassen und diese zur Weiterverarbeitung bereitzustellen.
Der Funktionsumfang unterscheidet sich dabei von Gerät zu Gerät. Während einfache Sport-Tracker als Einlege-Sensor für Sportschuhe nur die zurückgelegte Strecke messen, warten manche Smartwatches bereits mit dem vollen Funktionsumfang eines Smartphones auf.
Darüber hinaus eröffnen einige Geräte gänzlich neue Funktionalitäten, wie etwa die Datenbrille Google Glass, die eine Verbindung der realen mit der virtuellen Welt herzustellen versucht (Augmented Reality). Dabei soll sie den Träger durch Zusatzinformationen auf seinem Weg durch den Alltag begleiten.
Softwareseitig gibt es bei den Wearables bislang noch keine Standards. Oft kommen proprietäre Systeme zum Einsatz, doch gerade im Bereich der Smartwatches vertrauen viele Hersteller der gängige Smartphone-Software. Unterdessen bietet der Internet-Konzern Google mit Android Wear ein spezielles Betriebssystem für Wearables an.
Herstellerseitig präsentieren sich die Wearables derzeit als wildes Sammelsurium aus der Sport-, Navigations-, IT- und Uhren-Branche. Auch einige Start-Up-Projekte wie Pebble oder Jawbone sind erfolgreich am Markt vertreten.
Samsung erweitert sein Smart-Wearable-Portfolio. Auf der IFA zeigt das Unternehmen unter anderem die Smartwatch Gear Sport, die sich vor allem an besonders aktive Nutzer richtet.
>>
Apple arbeitet offenbar an einer Neuauflage seiner Apple Watch. Die Smartwatch aus Cupertino soll erstmals über ein integriertes LTE-Modul verfügen.
>>
Rund zweieinhalb Jahre ist es her, dass Google bei seiner umstrittenen Datenbrille Google Glass offiziell den Stecker zog. Im Hintergrund lief aber ein Pilotprogramm für den Einsatz des Geräts in Unternehmen, das der Internet-Konzern jetzt öffentlich macht.
>>
Das erste Hardware-Produkt von Snap Inc. kommt nun auch in Deutschland auf den Markt. Für 150 Euro können Fans die Kamera-Sonnenbrille "Spectacles" über gelbe Automaten namens "Snapbots" kaufen.
>>
Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft im Zeitalter der Digitalisierung aus? Laut Fabian Henrichsen und Nikolaus Reuter wird auf jeden Fall VR und zunehmende Flexibilität eine Rolle spielen.
>>
Mängel beim Datenschutz: Neun große Anbieter von Wearables und Fitness-Apps erhalten eine Abmahnung von Verbraucherschützern. Betroffen sind Apple, Garmin, Fitbit, Jawbone, Polar, Runtastic, Striiv, UnderArmour und Withings.
>>
Drei große Namen haben - zumindest vorübergehend - ihre watchOS-Apps zurückgezogen. Amazon, Google und eBay haben aktuell ihren App-Support für die Apple Watch eingestellt.
>>
Auf der Wearable Technologies Conference gab die Branche einen Ausblick auf die Zukunft der technischen Begleiter, die uns Freizeit und Arbeit künftig erleichtern sollen.
>>
Google präsentiert mit Android Wear 2.0 ein gelungenes Update, das Smartwatches mit zahlreichen neuen Features ausstattet und die Zusammenarbeit mit dem iPhone verbessert.
>>