Smart Wearables oder kurz Wearables (vom englischen Wearable Computing) sind Kleinstcomputer, die am Körper getragen werden. Sie sind meist in Uhren oder Armbändern eingebettet.
Der Sammelbegriff Smart Wearables leitet sich vom englischen Wearable Computing ab (zu Deutsch: tragbare Datenverarbeitung) und umfasst unter anderem Fitness-Tracker in Form von Armbändern, Smartwatches und „smarte“ Brillen, wie etwa Google Glass. Die Geräte dienen in den meisten Fällen dazu, über eine integrierte Sensorik den Standort des Trägers und andere Daten zu erfassen und diese zur Weiterverarbeitung bereitzustellen.
Der Funktionsumfang unterscheidet sich dabei von Gerät zu Gerät. Während einfache Sport-Tracker als Einlege-Sensor für Sportschuhe nur die zurückgelegte Strecke messen, warten manche Smartwatches bereits mit dem vollen Funktionsumfang eines Smartphones auf.
Darüber hinaus eröffnen einige Geräte gänzlich neue Funktionalitäten, wie etwa die Datenbrille Google Glass, die eine Verbindung der realen mit der virtuellen Welt herzustellen versucht (Augmented Reality). Dabei soll sie den Träger durch Zusatzinformationen auf seinem Weg durch den Alltag begleiten.
Softwareseitig gibt es bei den Wearables bislang noch keine Standards. Oft kommen proprietäre Systeme zum Einsatz, doch gerade im Bereich der Smartwatches vertrauen viele Hersteller der gängige Smartphone-Software. Unterdessen bietet der Internet-Konzern Google mit Android Wear ein spezielles Betriebssystem für Wearables an.
Herstellerseitig präsentieren sich die Wearables derzeit als wildes Sammelsurium aus der Sport-, Navigations-, IT- und Uhren-Branche. Auch einige Start-Up-Projekte wie Pebble oder Jawbone sind erfolgreich am Markt vertreten.
Apple zeigt mit der Apple Watch Series 4 seine bislang performanteste Smartwatch, die mit einem größeren Display und einer integrierten EKG-Funktion punkten soll.
>>
Die iPhone-Palette umfasst drei neue Modelle: Xr, Xs und Xs Max. Außerdem zeigte Apple die vierte Generation der Apple Watch mit neuartigen Gesundheits-Features.
>>
Qualcomms neues Smartwatch-Chipset Snapdragon Wear 3100 soll mit Energieeffizienz und neuen Funktionen punkten. Highlight des Chips ist ein eigens entwickelter Co-Prozessor. Performance-Explosionen sollte man dennoch nicht erwarten.
>>
Mit der IFA steht wieder das alljährliche Messe-Highlight der Unterhaltungselektronik-Branche in Berlin an. Während das Geschäft zuletzt zum Teil stockte, soll die Vernetzung von Geräten Käufer anlocken. Und die Branche setzt auf ein gutes Konsumklima.
>>
Ab dem 31. August zeigen Hersteller aus aller Welt auf der IFA in Berlin wieder innovative Technik-Highlights. Zu den Trendthemen zählen hochauflösende TV-Geräte, Künstliche Intelligenz und Sprachsteuerung.
>>
Samsung hat an seinen smarten Uhren gearbeitet. Zwei kommen nächsten Monat auf den Markt - unter einem neuen Namen. Die Laufzeiten klingen allerdings zu schön, um wahr zu sein.
>>
Qualcomm zeigt mit dem Snapdragon 670 einen neuen Smartphone-Prozessor der Mittelklasse, der speziell bei der Verarbeitung von KI-Workflows mehr Leistung bieten soll. Außerdem stellen die US-Amerikaner neue Smartwatch-Chips in Aussicht.
>>
Im Herbst will Apple Medienberichten zufolge zahlreiche aufgefrischte Geräte vorstellen. Updates soll es etwa beim iMac, Mac mini, MacBook und iPhone geben. Auch ein neuer Budget-Laptop wird erwartet.
>>
Wie Technik die Arbeit in den nächsten Jahren konkret verändern wird, haben Experten in Zürich aufgezeigt. Manch vermeintlicher Hype könnte schneller in den Arbeitsalltag einziehen, als manchen vielleicht lieb sein wird.
>>
Vodafone bietet mit dem Red+ MultiSIM einen neuen Zusatztarif für die eSIM von Wearables an. Damit startet beim Netzbetreiber auch der Verkauf der Apple Watch Series 3.
>>