Die Samsung Group ist ein südkoreanischer Mischkonzern, der besonders für seine Elektroartikel wie TV-Geräte, Smartphones und Tablets bekannt ist.
Samsung ist nicht nur der größte Mischkonzern Südkoreas, sondern mit Samsung Electronics auch weltweit einer der größten Hersteller von Fernsehern sowie Handys und damit der schärfste Konkurrent des US-amerikanischen Unternehmens Apple.
Dennoch gehört Samsung auch zu Apples wichtigsten Partnern und steuerte bereits bei mehreren iOS-Geräten wichtige Bauteile wie beispielsweise das Display bei.
Samsungs Galaxy-Produktreihe umfasste mehrere Smartphones und Tablets, die zu den meistverkauften mobilen Geräten ihrer Art gehören.
Weil sich das Smartphone-Flaggschiff Galaxy S9 schlechter verkauft hat als erwartet, konnte Samsung im zweiten Quartal seinen Überschuss nicht steigern. Der Konzerngewinn ist aber immer noch beachtlich.
>>
Samsung hat ein Display für mobile Geräte entwickelt, das nicht durch Brechen zerstört werden kann, zudem soll es transparenter als andere OLED-Displays sein.
>>
Der operative Gewinn von Samsung wächst schwächer als gedacht. Im Jahresvergleich steigt das Ergebnis im zweiten Quartal 2018 nur um etwa fünf Prozent. Nach Bekanntgabe dieser Zahlen ging auch der Wert der Aktien leicht zurück.
>>
Anfang August wird Samsung ein Unpacked Event abhalten, auf dem das neue Galaxy Note 9 vorgestellt werden könnte. Zum Phablet gibt es schon einige Gerüchte.
>>
Apple und Samsung haben sich im jahrelangen Patentstreit nun außergerichtlich auf einen Vergleich geeinigt. Die genauen Konditionen sind bisher nicht bekannt.
>>
Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung will bis 2020 seine Werke und Bürogebäude in den USA, Europa und China komplett auf erneuerbare Energien umgestellt haben.
>>
Das USB-IF-Gremium will USB Typ C als neuen Ladestandard für Smartphones einführen. Zu den Unterstützern zählen große Smartphone-Hersteller wie etwa Apple, Samsung und Google.
>>
Nach jahrelangen juristischen Auseinandersetzungen ist das Urteil da: Samsung muss Kontrahent Apple 539 Millionen US-Dollar für das Kopieren des iPhone-Designs zahlen. Die Entscheidung wertet Apple auch als moralischen Sieg.
>>
Europäische Großkonzerne belegen beim Wachstum Platz eins. Durchschnittlich wuchsen die Umsätze und die Gewinne hiesiger Unternehmen am stärksten. Das gewinnstärkste deutsche Unternehmen ist laut der zugrundeliegenden Studie der Autobauer Daimler.
>>
Das boomende Geschäft mit Speicherchips hat dem Technologieriesen Samsung im ersten Quartal erneut ein kräftiges Gewinnplus beschert. Zugleich warnte der Apple-Konkurrent aber auch vor einer nachlassenden Nachfrage nach Smartphones.
>>