UEFI
Windows 7 auf UEFI-PC installieren
von
Oliver
Ehm - 06.01.2012

Foto: uefi
Wer Windows auf herkömmliche Weise auf einem UEFI-PC installiert, verschenkt wertvolle Vorteile von UEFI. Hier steht, wie’s richtig geht — und wie Sie einen Setup-Stick für UEFI-PCs machen.
Viele neue Komplett-PCs werden mit einem UEFI-BIOS ausgeliefert. Wenn Sie Ihren Rechner aeit dem Jahr 2011 gekauft haben, besitzen Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Rechner mit UEFI-BIOS. Sie erkennen ein UEFI-BIOS daran, dass es meist grafisch aufwendig gestaltet ist. Oft ähnelt die UEFI-Oberfläche der Oberfläche von Windows oder Linux.
Auf einem UEFI-PC lässt sich Windows 7 auf zwei unterschiedliche Weisen installieren: Wer nicht aufpasst und Windows 7 auf die herkömmliche Weise installiert - den PC also von der Set-up-DVD bootet -, der verschenkt die Vorteile von UEFI.
In den vollen Genuss einiger Vorteile von UEFI kommen Sie nur dann, wenn Sie eine 64-Bit-Version von Windows 7 installieren und den darin enthaltenen speziellen Bootloader für UEFI-Computer nutzen.
Dieser Bootloader von Microsoft befindet sich bereits auf jeder Windows-DVD der 64-Bit-Versionen. Er installiert Windows 7 so, dass es zur Verwaltung von Festplatten die GUID-Partitionstabelle nutzt.
Ein Windows 7, das auf diese Weise installiert wurde, hat zwei Vorteile:
- GUID-Partitionstabelle: Ein Windows, das im UEFI-Modus installiert wurde, verwendet die GUID-Partitionstabelle, um die Festplatte zu verwalten. Damit lassen sich Festplatten bis zu einer Größe von 8192 Exabyte nutzen. Die GUID-Partitionstabelle wird auch benötigt, um Windows auf einer Festplatte mit mehr als 2,5 TByte zu installieren.
- Schneller booten: Das UEFI-BIOS merkt sich, wohin Windows installiert wurde, und startet das System schneller.
Der folgende Artikel erklärt, wie Sie Windows 7 im UEFI-Modus installieren, und worauf Sie dabei achten müssen.