Das ideale Windows 7
Partitionieren
von Mark Lubkowitz - 02.01.2013
Ein häufiges Problem ist, dass Windows mitsamt den Programmen und den persönlichen Dateien auf Laufwerk „C:“ liegt. Sollte, aus welchem Grund auch immer, eine Neuinstallation von Windows erforderlich sein, dann müssen zunächst alle persönlichen Dateien gesichert werden. Erst dann kann Windows ohne Verlust der Daten neu installiert werden.
Die Lösung des Problems: Partitionen. Mit ihnen lassen sich das Betriebssystem und die persönlichen Daten hervorragend voneinander trennen.
Was sind Partitionen?
Eine Partition ist ein zusammenhängender Speicherbereich auf einer Festplatte, der einen eigenen Laufwerkbuchstaben trägt.
Auf neuen Rechnern ist dieser Speicherbereich meistens so aufgeteilt, dass es nur eine einzige große Partition mit dem Laufwerkbuchstaben „C:“ gibt. Auf diesem Laufwerk sind Windows, die Programme und sämtliche Daten gespeichert.
Der Speicherplatz einer Festplatte lässt sich aber in beliebig viele Partitionen aufteilen, etwa in eine Systempartition für Windows und Programme und in eine Datenpartition für die persönlichen Daten.
Die Erklärungen in diesem Artikel setzen voraus, dass Windows 7 bereits auf Ihrem Rechner installiert ist und Sie nachträglich eine Datenpartition einrichten möchten.
Selbstverständlich lässt sich auch schon während der Installation von Windows 7 ein Partitionslayout mit Hilfe des Setup-Assistenten von Windows erstellen.