Schwerpunkt MDM
Sophos Mobile Security im Test
von
Charles
Glimm - 23.10.2017

Foto: Production Perig / Shutterstock.com
Sophos Mobile Security überzeugt im Test mit einer tadellosen Erkennung von Schadsoftware und umfangreichen MDM-Funktionen. Weder Fehlalarme noch System- oder Akkubelastung trübten das Bild.

Sophos Mobile: Die Managementlösung kann in der Cloud genutzt oder auf einem eigenen Server installiert werden.
(Quelle: Sophos)
Mit Sophos Central gesellt sich dazu eine webbasierte, zentrale Admin-Oberfläche, unter der sich alle Sophos-Produkte verwalten lassen. Sophos Mobile an sich umfasst Mobile Device, Application und Content Management. Ansprechen lassen sich Android-, iOS- sowie Windows-10-Geräte.
Der Funktionsumfang lässt kaum Wünsche offen. Zu den gerätebezogenen Funktionen gehören Remote-Konfiguration und Asset Management. Ebenso lassen sich Apps aus der Ferne installieren und wieder entfernen, zudem wird ein eigener App-Store fürs Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die Abteilung Content Management sorgt für verschlüsselte Container, die auch auf betriebssystemspezifische Container-Funktionen wie Android Enterprise oder Samsung Knox zugreifen. Um Phishing-Versuche, Malware und schädliche Webseiten kümmert sich die Mobile-Security-App.
Sophos Mobile Security |
|
Produkte mit MDM- oder Protection-Modul |
Sophos Mobile, Endpoint Protection Standard und Advanced, Central Endpoint Standard und Advanced |
Schutz vor neuesten Bedrohungen |
|
Erkennung im Realtime-Test |
100 % |
Erkennung des AV-Test-Referenz-Sets |
100 % |
Systembelastung |
|
Auswirkungen auf Batterielaufzeit / Systemgeschwindigkeit |
keine / keine |
Fehlalarme
|
|
Bei Installation von 2000 Apps aus dem Google Play Store |
0 |
Bei Installation von knapp 1000 Apps aus anderen Quellen |
0 |
Ausstattung |
|
Antidiebstahl-Funktionen (aus der Ferne lokalisieren / sperren / Daten löschen) |
● / ● / ● |
Schutz beim Surfen auf Mobilgerät |
● |
Mobiler Client für Android / iOS / Windows Phone |
● / ● / ○ |
● ja ○ nein