So schnell sind USB-3.0-Festplatten

Ausstattung der USB-3.0-Festplatten

von - 18.11.2011
Instabiler Anschluss USB Micro-B: Der neue USB-3.0-Stecker Micro-B ist nur zwei Millimeter dick. Er sitzt sehr wackelig in seiner Buchse.
Instabiler Anschluss USB Micro-B: Der neue USB-3.0-Stecker Micro-B ist nur zwei Millimeter dick. Er sitzt sehr wackelig in seiner Buchse.
Ein passendes USB-3.0-Kabel ist im Lieferumfang aller Geräte enthalten. Bei Festplatten mit kleiner Baugröße ist der USB-3.0-Anschluss in der Regel der neue Typ Micro-B. Der Stecker ist lediglich zwei Millimeter dick und 12 Millimeter breit.
Diese neue Bauform zeigte sich in der Praxis sehr störanfällig: Der Stecker sitzt in der Regel recht locker in der Buchse und verschiebt sich dadurch sehr leicht. Daher sollte man eine arbeitende USB-3.0-Festplatte nach Möglichkeit nicht bewegen. Einzig der Hersteller CN Memory hat das Problem erkannt und verwendet als Buchse am Gerät USB Typ A. Das ist die gleiche Buchse, die auch als Standard am PC verwendet wird.
Stabiler Anschluss USB A: Die Festplatte Airy von CN Memory war das einzige Gerät im Test, das einen stabileren USB-A-Anschluss hat.
Stabiler Anschluss USB A: Die Festplatte Airy von CN Memory war das einzige Gerät im Test, das einen stabileren USB-A-Anschluss hat.
Wenn eine kleine, externe Festplatte an die USB-2.0-Buchse eines älteren PCs angeschlossen wird, kann es sein, dass die Platte nicht startet. Ursache dafür ist eine zu niedrige Stromleistung des USB-Ports des PCs. Abhilfe schafft dann eine zusätzliche Stromversorgung des USB-Geräts. Einen Stromanschluss bieten die Festplatten von Lacie, Fantec und CN Memory — entsprechende Netzteile fehlen aber. Testsieger Rugged USB 3.0 von Lacie liegt ein spezielles USB-Kabel bei, das an einem anderen USB-Anschluss des Rechners zusätzlichen Strom zapfen kann.
Die auf den Festplatten mitgelieferten Softwarepakete sind sehr unterschiedlich. Auf den USB-3.0-Festplatten von CN Memory und Iomega lagen Sicherheitssoftware-Pakete samt Jahreslizenz sowie Backup- und Datenrettungs-Tools. Buffalo, Seagate, Sharkoon und Verbatim legen ihren Geräten eine Backup-Software bei. Das Sharkoon-Gerät hat sogar eine Taste am Gehäuse, die die Backup-Software startet. Der Festplatte von Buffalo liegt ein Turbo-Treiber bei. Der Geschwindigkeitsvergleich mit und ohne Turbo-Treiber zeigte jedoch keine Unterschiede. Auf den Festplatten von Fantec und Adata befanden sich keine Softwarebeigaben.
Alle Hersteller bieten 24 Monate Garantie auf das Gerät. Lediglich Adata gibt 36 Monate Garantie. Nutzer der Iomega e Go erhalten ein zusätzliches Jahr Garantie — vorausgesetzt sie registrieren sich online.
Verwandte Themen