LG Optimus G Pro im Test
Quadcore-Prozessor mit rasantem Arbeitstempo
von Boris Boden - 25.02.2014

Dank Quadcore-Prozessor und 2 GByte Arbeitsspeicher ist das Optimus G Pro nahezu allen derzeitigen Apps gewachsen.
(Quelle: LG)
An Datenspeicher stehen dem Anwender rund 10 von 16 Gigabyte zur Verfügung, was etwas bescheiden ist. Zumindest gibt es einen MicroSD-Slot zur Erweiterung um 64 Gigabyte.
Ohnehin gibt sich LG kundenfreundlich, denn auch der mit 3.140 mAh üppig dimensionierte Akku kann vom Anwender gewechselt werden.
Die Standby-Zeiten sind sehr gut, im Test hielt das Gerät mehrere Tage durch, die häufige Benutzung des Displays schränkt diese Leistungen natürlich stark ein, doch auch hier ist das Optimus G Pro klar besser als der Smartphone-Durchschnitt.
LG Optimus G Pro |
|
Betriebssystem |
Android 4.1 |
Prozessor |
Qualcomm (Snapdragon 600) mit 1,7 GHz |
Arbeitsspeicher |
2 Gbyte |
Speicher |
16 Gbyte |
Bildschirm |
5,5 Zoll und 1920 x 1080 Bildpunkte |
Mobilfunk |
LTE (4G), HSPA+ (3G), EDGE, GSM (2G) |
Netzwerk |
WLAN 802.11 a/b/g/n, WiFi Direct, Bluetooth 4.0, NFC |
Kamera |
Hinten: 13 Megapixel Vorne: 2,1 Megapixel |
Navigation |
Integrierter A-GPS Empfänger |
Sensoren |
Beschleunigungsmesser, Geomagnetischer Sensor, Gyro-Sensor, Lichtsensor, Näherungssensor |
Anschlüsse |
1 x Micro-USB, 1 x Kopfhörer/Mikrofon 1 x MicroSD-Kartenleser 1 x Micro-SIM |
Batterie |
3.140 mAh |
Abmessungen |
150.3 x 76 x 9.4 mm (Länge x Breite x Höhe) |
Gewicht |
172 g |
Preis |
599 Euro |
Verfügbarkeit im Handel |