Buffalo TeraStation 5800 8-Bay-NAS im Test
Betagter Dual-Core-Prozessor und keine Apps
von Manuel Masiero - 13.08.2015

Buffalo-TeraStation-5800: Einen App-Center bietet das 8-Bay-NAS nicht. Damit will der Hersteller verhindern, dass sich Schadsoftware ins System einschleicht.
Einen speziellen Ansatz verfolgt Buffalo bei seinem übersichtlichen, aber auch recht herkömmlich designten Webinterface. Der Hersteller verweigert sich konsequent dem App-Zeitgeist und lässt bei seinem NAS-Betriebssystem keinerlei Erweiterungen zu. Ein App-Center sucht man im Webinterface daher vergebens. Das ist vom Hersteller so gewollt, denn damit möchte man verhindern, dass sich Schadsoftware ins System schleicht oder das Betriebssystem in irgendeiner anderen Art und Weise von außen kompromittiert werden kann. Für Anwender bedeutet dieser Sicherheitsmechanismus, dass sie sich mit den von der Firmware bereitgestellten Funktionen begnügen müssen. Mangels Ausbaumöglichkeit per App bleibt das Buffalo in der Summe weit hinter dem Funktionsumfang der Konkurrenz zurück. Immerhin gibt es für den Zugriff auf die Daten eine Android- und eine iOS-App.
Testergebnis: Buffalo TeraStation 5800 TS5800DWR |
|
Note |
2 |
Pro |
Kontra |
Preis: Umgerechnet günstiger als der Preistipp |
Leistung: Hoher Datendurchsatz |
Funktionen: Unterstützt wichtige Business-Features |
Erweiterung: Installation von Apps nicht möglich |
Punktwertung: Buffalo TeraStation 5800 TS5800DWR |
|
Ausstattung (max. 30 Punkte) |
18 Punkte |
Funktionen (max. 30 Punkte) |
24 Punkte |
Leistung (max. 40 Punkte) |
31 Punkte |
Gesamtpunkte (max. 100 Punkte) |
73 Punkte |
Note |
gut |
Preis-Leistungs-Verhältnis |
ausreichend |
Bewertung |
Langsamstes NAS, gute GbE-Leistung; keine App-Installation möglich |
Note sehr gut: 100 – 85 Punkte; Note gut: 84 – 70 Punkte; Note befriedigend: 69 – 50 Punkte; Note ausreichend: 49 – 30 Punkte; Note mangelhaft: 29 – 10 Punkte; Note ungenügend: 9 – 0 Punkte